Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats

12.08.2023 | Forschung, News mittlere Spalte, Personalia, Politik, Wirtschaft

Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats August. Seit April 2009 arbeitet sie bei der Salzburg AG, aktuell als Head of Asset Management im Bereich Energietechnik. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.

Die Salzburg AG ist ein Unternehmen mit Sitz in Salzburg Stadt, versorgt das gesamte Bundesland mit Strom, Licht, Wasser, Wärme, Internet, Fernsehen sowie Telefon und ist auch für den Öffentlichen Verkehr (Obus und Lokalbahn) verantwortlich. Mit nachhaltigen Innovationen und Technologien will das Unternehmen Salzburg Schritt für Schritt in eine grüne Zukunft führen.

Konzepte zur Reduktion der Kohlendioxidemissionen

Als Leiterin des Asset Managements treibt Stefanie Kritzer die Nachhaltigkeit der Strom- und Wärmeversorgung in ökologischer und ökonomischer Hinsicht bestmöglich voran. Konkret entwickelt sie Konzepte, um die Kohlendioxidemissionen in der Fernwärme zu reduzieren, erneuerbare Energien auszubauen und bestehende Erzeugungsanlagen optimal zu betreuen. Dabei spielt auch die soziale Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle.

„Das Themenfeld der Energiewende ist mir ein persönliches Anliegen und ich freue mich sehr, dass ich hier einen Beitrag leisten kann. Meine Tätigkeit stellt fachlich die Schnittstelle zwischen Energiewirtschaft, Technik und Digitalisierung dar. Mir persönlich ist es äußerst wichtig, in meinem Beruf Themen voranzutreiben, die meinen Werten entsprechen. Das mache ich aktuell in meiner Position als Leiterin des Asset Managements der Energietechnik sowie auch als externe Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Salzburg“, betont die Expertin.

Bewertung neuer Kraftwerksprojekte

Derzeit arbeitet sie beispielsweise daran, die Abwärme von Industrieunternehmen wirtschaftlich zu integrieren oder Gemeinschaftsanlagen in lokalen Partnerschaften zu planen. Auch die Bewertung neuer Kraftwerksprojekte im Bereich Wasser, Photovoltaik (PV), Wind sowie das Themenfeld der Speichertechnologien und das zugehörige Fördermanagement fallen in ihren Zuständigkeitsbereich. Neben der Groß- und Industriekundschaft kooperiert die Salzburg AG auch zunehmend mit Gemeinden.

In der Schule interessierte sich Stefanie Kritzer sehr für naturwissenschaftliche Fächer, bei der Studienwahl siegte die Liebe zur Mathematik. An der Universität Salzburg sammelte die heute selbst Lehrende (externe Lehrbeauftragte für Informationstechnik & System-Management) wertvolle Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben: „Mir hat das Studium sehr viel Freude gemacht und neben den fachlichen Kompetenzen wurde Studierenden vermittelt, dass wir uns nicht von Aufgabenstellungen abschrecken lassen sollen. Für schwierig wirkende Fragestellungen lassen sich oft überraschend einfache und manchmal unkonventionelle Lösungen finden. Wenn alles verständlich und klar ist, dann ist der Kern der Sache einfach. Diese Erkenntnis hilft mir heute noch“, erklärt sie.

Mit der Initiative FEMtech fördert das Klimaschutzministerium Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit in der industriellen und außeruniversitären Forschung ein.

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter