uniko: Rätselraten über Vorschläge für „Effizienzhebungsmaßnahmen“

28.04.2015 | Politik

Präsident Schmidinger hofft auf Klarstellung im Gespräch mit Wissenschaftsressort

Die vom Wissenschaftsressort verschickten Beispiele für "Effizienzhebungsmaßnahmen" an Österreichs Universitäten wurden in der gestrigen Plenarversammlung der Universitätenkonferenz (uniko) an der Medizinischen Universität Innsbruck ausführlich diskutiert. "Ich verhehle nicht, dass bezüglich der genannten Vorschläge bei den Mitgliedern großes Rätselraten geherrscht hat", erklärt dazu uniko-Präsident Heinrich Schmidinger. Die Rektorinnen und Rektoren haben allerdings ihre Absicht bekundet, so rasch wie möglich mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft darüber Klarheit herstellen zu wollen.

Bei dieser Gelegenheit werde man, so Schmidinger, auf die beachtlichen "Effizienzgewinne" im Zuge der bisherigen Reformen ebenso hinweisen wie auf die Tatsache, dass die 615 Millionen Euro an Zusatzmitteln für die Leistungsvereinbarungsperiode 2016 bis 2018 zunehmend zum Füllen von Budgetlöchern herhalten müssen. "De facto haben die Universitäten ab 2016 nicht nur die steigenden Ärztegehälter an den Medizinunis von rund hundert Millionen Euro zu begleichen. Sie werden in Folge von Problemen beim Wissenschaftsfonds FWF auch die Kosten der künftigen Doktoratsprogramme sowie die Abgeltung der so genannten Overheadkosten, sprich der indirekten Projektkosten für die Inanspruchnahme von Ressourcen der Unis, selbst zu tragen haben", warnt der uniko-Präsident. Unter diesen Vorgaben würde der gewünschte Nachweis von "mehr Effizienz" vielfach auf eine bloße Umschichtung von Mitteln innerhalb der Universitäten hinauslaufen, was nicht im Sinne der Sache sein könne. Schmidinger: 
"Es würde darüber hinaus die Budgetierung der nächsten drei Jahre zusätzlich belasten."

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter