Universitätsrat der TU Graz wählt Christa Neuper zur Vorsitzenden

Der Universitätsrat ist neben dem Rektorat und dem Senat das oberste Leitungsgremium der Universität. Seine Mitglieder stammen “aus verschiedenen verantwortungsvollen Positionen in der Gesellschaft, insbesondere der Wissenschaft, Kultur oder Wirtschaft”, wie im Universitätsgesetz von 2002 festgelegt. Das Gremium der TU Graz besteht aus sieben Personen, wobei drei vom Senat und drei von der Bundesregierung benannt werden. Diese sechs Personen wählen dann das siebte Mitglied und den Vorsitz.

Im Juni 2022 wählte der Senat der TU Graz Mariana Karepova, Christa Neuper und Barbara Steiner als Mitglieder in den Universitätsrat der TU Graz. Die Bundesregierung ernannte schließlich im Dezember 2022 Ulrike Farnik, Philipp Gady und Michael Stampfer in das Gremium. Diese sechs Personen wählten Georg List zum siebten Mitglied. Die Wahl des Vorsitzes fiel auf die Neuropsychologin Christa Neuper.

Hier sind die Porträts der Mitglieder des Universitätsrats der TU Graz:

  • Christa Neuper ist Neuropsychologin und hat das Forschungsgebiet Brain Computer Interfaces in enger Zusammenarbeit zwischen der Karl-Franzens-Universität und der TU Graz etabliert und vorangetrieben. Sie hat langjährige Erfahrung in der akademischen Führung und war von Oktober 2011 bis September 2019 Rektorin der Karl-Franzens-Universität Graz.

  • Mariana Karepova hat Volkswirtschaftslehre in Wien studiert und sich im Innovationsmanagement am MIT weitergebildet. Sie blickt auf eine nunmehr 20-jährige Karriere in der Forschungs- und Technologie-Förderung zurück, die sie bis zur ersten weiblichen Präsidentin in der fast 125-jährigen Geschichte des Österreichischen Patentamtes geführt hat.

  • Ulrike Farnik ist Prokuristin und Abteilungsleiterin in der Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH sowie Geschäftsführerin von Tharros Business Consulting und Executive Coaching. Sie hat langjährige Managementerfahrung in Corporate Communications und Human Resources.

  • Philipp Gady ist geschäftsführender Alleingesellschafter der steirischen Unternehmensgruppe Gady und hat auch leitende Positionen in der Wirtschaftskammer Steiermark inne.

  • Georg List ist bei der AVL List GmbH für die Entwicklung der Unternehmensstrategie in drei Geschäftseinheiten sowie für die M&A-Aktivitäten der Gruppe verantwortlich.

  • Michael Stampfer ist Absolvent der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der österreichischen und internationalen Forschungs- und Technologiepolitik. Von 1992 bis 1998 war er im Wissenschaftsministerium, bis 2002 in der Technologie Impulse Gesellschaft (TIG), jetzt FFG, tätig. Seit 2002 ist Stampfer Geschäftsführer des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF), der Spitzenforschung durch international streng jurierte Calls in der Projekt- und Personenförderung unterstützt.

  • Barbara Steiner ist Kunsthistorikerin und war in leitender Funktion in verschiedenen Ausstellungshäusern in Deutschland tätig. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Kunsthaus Graz, Anfang 2022 übernahm sie die Leitung der Stiftung Bauhaus Dessau. Auch in der akademischen Lehre hat Barbara Steiner vielseitige Erfahrung gesammelt, so war sie von 2015 bis 2017 Vertretungsprofessorin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und lehrte darüber hinaus auch in Linz, Braunschweig, Kopenhagen und Wien.

Mehr Informationen über den Universitätsrat der TU Graz finden Sie hier!

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter