Warum immer mehr Frauen Lungenkrebs bekommen

20.01.2016 | Forschung

Biotechnologin DI(FH) Rita Seeböck, PhD erforscht an der IMC FH Krems im Rahmen eines FEMtech-Projekt nach geschlechtsspezifischen Ursachen für Lungenkrebs.

Lungenkrebs ist in Österreich die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen. Auffallend ist, dass die Sterberate der an Lungenkrebs erkrankten Männer im letzten Jahrzehnt um knapp 20 % gesunken ist, während die Rate der Frauen um fast 30 % anstieg. "Lungenkrebs ist die einzige Tumorentität, bei der dieser Unterschied auftritt. Unsere Forschung versucht diagnostische Parameter festzumachen, die eine gendersensible Therapie ermöglichen", erklärt Biotechnologin DI(FH) Rita Seeböck.
Weil Männer nach wie vor die größere Patientengruppe ausmachen, wurden bisherige Therapien eher auf eine männliche Kohorte abgestimmt. Frauen reagieren jedoch wesentlich schneller und intensiver auf das Rauchen und entwickeln eher Tumore – u.a. bedingt durch das Östrogen, das den zellulären Schädigungsprozess beschleunigen kann. Bei gleichem Rauchverhalten haben Frauen ein höheres Risiko ein Lungenkarzinom zu entwickeln als Männer. Die Forschungsarbeit von Rita Seeböck soll die Auswirkungen des Geschlechts auf das DNA-Methylierungsmuster des Tumors und auf die Wirksamkeit moderner epigenetischer Therapien erforschen und durch eine bessere Differenzierung eine personalisierte sowie gendersensible Therapie möglich machen. Forschungspartner ist das Pathologielabor Dr. Obrist & Dr. Brunhuber OG in Zams, Tirol.

Diagnostisches Tool entwickeln

Der Forschungsschwerpunkt auf Biomarker wird an der IMC FH Krems somit verstärkt. FEMtech ist an der IMC FH Krems nicht neu, denn schon seit 2012 ist mit Dr.in Elisabeth Hofmann eine Genderexpertin vor Ort, die auch ein eigenes FEMtech-Projekt leitet. "Das Genderbewusstsein wird durch FEMtech-Projekte gestärkt und kann so auch besser an die Studenten weitergegeben werden", betont Seeböck. Ziel des Projekts ist es, diagnostische Marker zu finden, durch die Männer und Frauen die jeweils beste Therapie erhalten können: "Wir möchten ein diagnostisches Tool entwickeln, das in der Routine leicht umsetzbar ist." Jeder Tumor hat unterschiedliche Veränderungen in der DNA, die das Ansprechen auf eine gendersensible Therapie beeinflussen können. Die Analyse "klassischer" Tumormarker beeinflusst die prädiktive Diagnostik heute schon intensiv. Darüber hinaus werden epigenetische Veränderungen, vor allem für Lungenkrebspatientinnen und -patienten, in Zukunft eine wichtige Ebene der Tumorcharakterisierung und -diagnostik darstellen.

Projektleiterin DI(FH) Rita Seeböck, PhD will die heutige State-of-the-art Diagnostik an Komplexität durch Analyse epigenetischer Biomarker erweitern.

FEMtech ist eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), die Chancengleichheit, Bewusstseinsbildung und Sichtbarmachung von Frauen in Forschung und Technologie fördert. Unter zahlreichen Bewerbungen ging das vielversprechende Forschungsprojekt von DI(FH) Rita Seeböck, PhD, Projektleiterin im Department Life Sciences an der IMC FH Krems, als förderwürdig hervor und wird nun über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter