Austausch in den Bereichen Kybernetik, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Systemwissenschaft und -technik | © AIT/ Dénes Erdős
Mehr als 1.000 Forschende aus rund 60 Ländern werden zur viertägigen Konferenz erwartet. Mit über 2.100 Einreichungen verzeichnet die IEEE SMC 2025 eine neue Bestmarke in der Geschichte der Veranstaltung, die seit 1971 jährlich an wechselnden internationalen Standorten ausgetragen wird.
Organisatorische Partner der Konferenz sind das AIT Austrian Institute of Technology und die Óbuda Universität (Budapest). Beide Institutionen sind maßgeblich an der wissenschaftlichen und strategischen Ausgestaltung beteiligt.
Andreas Kugi, Scientific Director des AIT, betont: „Die Frage, wie Mensch und Technologie in komplexen Systemen bestmöglich zusammenwirken, ist eine der Schlüsselaufgaben für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das AIT forscht seit Jahren intensiv an dieser Schnittstelle. Als führendes Forschungsinstitut sehen wir es als besondere Möglichkeit und Ehre, mit unserem Beitrag die IEEE SMC 2025 als Partner aktiv mitzugestalten.“
Auch Thomas Strasser, Vorsitzender des Organisationskomitees und Senior Scientist am AIT, hebt die Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Mit mehr als 2.100 Einreichungen aus über 60 Ländern setzt die IEEE SMC 2025 in Wien neue Maßstäbe. Diese überwältigende Resonanz verdeutlicht nicht nur die enorme internationale Strahlkraft der Konferenz, sondern auch die Relevanz der Themen Kybernetik, Mensch-Maschine-Interaktion und Systemwissenschaften für unsere Zukunft. Für das AIT ist es eine besondere Auszeichnung und Verantwortung zugleich, gemeinsam mit der Óbuda Universität die Organisation dieser weltweit führenden Fachkonferenz federführend zu gestalten.“
Impulse von internationalen Spitzenforschenden
Drei hochkarätige Keynotes geben einen Einblick in aktuelle Forschungstrends:
- Dimitar Filev (Ford Research & Advanced Engineering / Texas A&M University) zeigte das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Automobiltechnik.
- Peng Shi (University of Adelaide) präsentierte neue Ansätze für KI-gestützte cyber-physische Systeme.
- John Krumm (University of Southern California) warnte vor den Risiken ungeschützter Standortdaten.
Gemeinsam boten die Eröffnungsvorträge einen eindrucksvollen Überblick über aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Mensch, Maschine und Gesellschaft.
Über die IEEE SMC 2025
Die IEEE SMC 2025 steht unter dem Motto „Navigating Frontiers: Smart Systems for a Dynamic World“ und bietet neben wissenschaftlichen Sessions ein vielfältiges Rahmenprogramm: Keynotes, Plenaries, Tutorials, Workshops, Special Sessions sowie Networking-Events wie den Empfang im Wiener Rathaus, das Konferenz-Bankett und den BR41N.IO Hackathon.
Mit ihrer Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz, interdisziplinärem Austausch und Innovationsimpulsen positioniert sich die IEEE SMC 2025 als zentraler Treffpunkt der internationalen Forschung zu intelligenten Systemen und Mensch-Maschine-Interaktion – und stärkt Wien einmal mehr als Standort für Forschung, Technologie und Innovation.