Weltrekord bei Recycling: Werner & Mertz bringt 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 % Recyclat in den Handel

02.07.2025 | Nachhaltigkeit

Das Reinigungsmittelunternehmen Werner & Mertz – bekannt durch seine Marke Frosch – hat am 23. Juni 2025 einen weltweit einzigartigen Meilenstein erreicht: 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Recyclat (PCR) wurden seit dem Start der Recyclat-Initiative in den Handel gebracht. Ein Vorzeigeprojekt für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft aus Mainz und Salzburg.

Pionier der Kreislaufwirtschaft: Die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz

Bereits 2012 rief Werner & Mertz die Recyclat-Initiative ins Leben – gemeinsam mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel: mechanisches Recycling von Kunststoffabfällen aus dem Gelben Sack für hochwertige Verpackungen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

Das Unternehmen gilt seither branchenübergreifend als Vorreiter für recyclingfähige Verpackungen und den Einsatz von Altplastik aus dem Gelben Sack.

Neuer Meilenstein: 100 % Gelber-Sack-Material bei Frosch-Flaschen

Bei der Weltrekordfeier in Berlin kündigte Inhaber Reinhard Schneider die nächste Innovation an: Alle rPET-Flaschen der Marke Frosch bestehen ab sofort vollständig aus Recyclat aus dem Gelben Sack. Damit wird erneut ein Zeichen für Ressourcenschonung, Klimaschutz und plastikfreies Wirtschaften gesetzt – ohne Qualitätsverluste für Verbraucher*innen.

Warum nachhaltige Produkte massentauglich sein müssen

„Wir machen keine asketischen Nischenprodukte. Unser Anspruch ist: hohe Ressourceneffizienz pro Produkt und große Marktwirkung durch attraktive Produkte“, so Reinhard Schneider.

Die Marke Frosch steht seit Jahrzehnten für nachhaltige Reinigungsmittel, die sowohl in Leistung als auch im Design überzeugen – ohne Verzicht und mit maximalem Umweltbewusstsein.

Erfolge der Recyclat-Initiative: Meilensteine im Überblick

Werner & Mertz hat den Anteil an Gelber-Sack-Recyclat stetig gesteigert – ein Überblick:

  • 2014: Erste Frosch-Spülmittelflaschen mit 20 % Recyclat aus dem Gelben Sack
  • 2016: Erste rHDPE-Flaschen mit 100 % Recyclat aus dem Gelben Sack (z. B. emsal)
  • 2019: Weltweit erste Kosmetikflasche aus 100 % rHDPE aus dem Gelben Sack (Frosch Senses Duschgel)
  • 2021: Erhöhung auf 50 % Gelber-Sack-Anteil bei rPET-Flaschen
  • 2023: Steigerung auf 75 %
  • 2025: 100 % rPET aus Gelber Sack-Material – ein Durchbruch in Sachen Verpackungsrecycling

Technologieführerschaft bei Recyclingmaterialien

Die kontinuierliche Verbesserung gelang durch Investitionen in modernste Sortieranlagen, enge Zusammenarbeit mit Recyclingpartnern wie Alpla und PreZero und fundiertes Know-how über Kunststoffströme im Gelben Sack. Verpackungsexpert*innen von Werner & Mertz analysieren regelmäßig die Zusammensetzung der angelieferten Kunststoffballen.

„Moderne Recyclate sind heute Drop-in-Lösungen – sie ersetzen Neuplastik problemlos“, erklärt Alexander Schau, Leiter Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz.

Verpackungsinnovationen: Beutel, Verschlüsse, Sprühköpfe aus Recyclat

Neben PET und HDPE werden nun auch weitere Kunststoffarten wie PP und LDPE für die nachhaltige Verpackungstechnologie erschlossen. Beispiele:

  • 2018: Recyclingfähiger Monomaterial-Standbodenbeutel (70 % weniger Plastik)
  • 2022: Farblos-transparente PP-Verschlüsse für bessere Recyclingfähigkeit
  • 2022: Recyclingfähiger Sprühkopf mit 29 % PCR-Anteil – Weltneuheit
  • 2024: Nachfüllbares B2B-Verpackungssystem mit 100 % Recyclat im Dosiermechanismus
  • 2025: Umstellung der Frosch-Verschlüsse auf graues Recyclat für maximale Kreislauffähigkeit

Politische Forderungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Trotz nachgewiesener Skalierbarkeit von Verpackungsrecycling ist Werner & Mertz weiterhin eines der wenigen Unternehmen, das konsequent Recyclat aus dem Gelben Sack nutzt. Um die Recyclingquote zu steigern und den Einsatz von Recyclat zu fördern, fordert das Unternehmen:

  • Verursacherprinzip bei der Plastiksteuer: Neuplastik besteuern, Recyclat steuerbefreien
  • Stopp klimaschädlicher Subventionen für Erdölplastik
  • Verbindliche Mindestrecyclatquoten & Qualitätsstandards für importierte Recyclate
  • Investitionen in Recycling-Infrastruktur & Innovationen
  • Green Public Procurement: Recyclate bei Ausschreibungen bevorzugen

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

Newsletter