Wie dezentrale Speicher die Stromkosten senken

02.10.2024 | Nachhaltigkeit, News mittlere Spalte

Mit der zeitlichen Flexibilisierung des Stromverbrauchs durch Nutzung lokaler Energiespeicher wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen (mit thermischen Speichern) oder Heimspeicher können Stromnetze zu Spitzenlastzeiten entlastet werden. Eine Kombination aus flexiblen Stromtarifen und Netzentgelten erschließt diese sogenannte “lastnahe Flexibilität”, sie ist kostengünstiger als Alternativen auf Erzeugerseite.

Eine Studie der Agora Energiewende geht davon aus, dass 2035 in Deutschland etwa 100 TWh an Strom dezentral gespeichert und damit bis zu 4,8 Mrd. Euro an Investitionskosten in Großspeicher und Wasserstoffkraftwerke eingespart werden können. Das sind 10% des prognostizierten Strombedarfs. Umgerechnet auf Österreich wären das etwa 15 TWh, die sich flexibilisieren ließen. Für Haushalte kann die flexible Nutzung einer Wärmepumpe jährlich rund 600 Euro an Energiekosten einsparen. Auch für die übrigen VerbraucherInnen können die durchschnittlichen Stromkosten um etwa 1 Cent/kWh sinken.

Um den Stromverbrauch zeitlich flexibel zu gestalten, könnten E-Auto, Wärmepumpe und Co. zu jenen Tageszeiten geladen werden, an denen erneuerbarer Strom im Überfluss verfügbar ist. Einerseits würde damit der durchschnittliche Strompreis für KonsumentInnen sinken und andererseits wären auf Grund geringerer Auslastung niedrigere Netzentgelte fällig. Das Zuschalten von teuren Wasserstoffkraftwerken oder fossilen Kraftwerken würde dadurch zu Spitzenlastzeiten obsolet. 

Zusätzlich bieten erneuerbare Energien Verbraucher*innen die Möglichkeit, zum „Prosumer“ zu werden. Dies bedeutet, dass diese dezentral, zum Beispiel mit PV-Anlagen, Strom produzieren („Producer“) und diesen zugleich verbrauchen („Consumer“) beziehungsweise speichern. Somit können das allgemeine Stromnetz zusätzlich entlastet und die oben genannten Effekte verstärkt werden. 

Damit die Möglichkeit zur Kostenreduktion durch Flexibilisierung jedoch bei Haushalten ankommt, muss zunächst die Stromtarifgestaltung für Endverbraucher reformiert werden. Der Studie zufolge würden Flexibilisierungsanreize aus dynamischen Strompreisen in Kombination mit dynamischen Netzentgelten die Niederspannungsnetze deutlich entlasten. Die Stromtarifgestaltung ist aktuell in Deutschland sowie Österreich nicht oder nur vereinzelt dynamisch, orientiert sich also nicht am aktuellen Börsenpreis und ändert sich damit nicht mit dem tageszeitabhängigen Angebot und der Nachfrage. Damit gibt es für Endverbraucher keine preislichen Anreize zu flexiblem Stromverbrauch. In Deutschland wird der Schritt zur Dynamisierung inzwischen gegangen. Ab 2025 müssen Stromanbieter Verbraucher*innen mit einem digitalen Stromzähler, einem sogenannten „Smart Meter“, auf deren Wunsch einen dynamischen Tarif zur Verfügung stellen. 

Mehr Informationen unter agora-energiewende.de

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter