Wiener Stadtwerke starten Wissenshub für Stakeholder

04.06.2025 | Forschung

Mit positionen.wienerstadtwerke.at schafft die Wiener Stadtwerke-Gruppe eine zentrale digitale Plattform für politische Positionen, Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen. Ziel der Plattform ist es, faktenbasiert, verständlich und transparent zu zeigen, wofür die Wiener Stadtwerke stehen – und wie sie aktiv zur Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für ein klimaneutrales Wien beitragen.

Die Plattform bietet Raum für Dialog und lässt Expert*innen aus den Branchen Energie und Mobilität zu Wort kommen. Denn die Themenbereiche sind vielschichtig. „Wir wollen einerseits tiefere Einblicke ermöglichen und andererseits einen Blick auf das große Ganze liefern – die Klimawende kann nur gelingen, wenn wir sektorenübergreifend denken und entsprechend handeln“, so Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. Die Inhalte werden laufend mit den Konzernunternehmen, allen voran Wien Energie, Wiener Linien, Wiener Netze sowie den Wiener Lokalbahnen, abgestimmt.

Mit der neuen Plattform erweitert die Wiener Stadtwerke-Gruppe ihre Public Affairs-Arbeit um ein strategisches digitales Werkzeug. „Die Transformation von Energie, Mobilität und Infrastruktur steht an einem Wendepunkt – unsere Plattform ist ein aktiver Beitrag, um in dieser Zeitenwende den Überblick zu behalten“, betont Astrid Salmhofer, Chief Communications Officer der Wiener Stadtwerke. Die Plattform ist ab sofort unter https://positionen.wienerstadtwerke.at/ verfügbar.

Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit rund 18.000 Mitarbeiter*innen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wipark, immOH!, WienIT sowie Bestattung Wien und Friedhöfe Wien.

Tags:

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter