Wissenschaft im Kaufhaus

03.08.2015 | Forschung

Experimentierfreudige herzlich eingeladen!

Von 30. Mai bis 31. Juli 2015 sind die BewohnerInnen des 21. Wiener Gemeindebezirks eingeladen, ihrer Neugier freien Lauf zu lassen und im Wissensraum in der Schloßhoferstraße 3 in Floridsdorf (ehem. Woolworth-Gebäude) zu forschen und zu entdecken. Bei diesem erfolgreichen Gratisangebot in den Wiener Gemeindebezirken sind Menschen jeden Alters und ohne besonderer Vorbildung oder Sprachkenntnissen eingeladen, einfach vorbeizuschauen, und Spaß zu haben beim Forschen, Bauen und Diskutieren. Der Wissensraum ist bei freiem Eintritt zu folgenden Zeit geöffnet: Donnerstag 16 – 20 Uhr (speziell für Jugendliche ab 14 Jahren), Freitag und Samstag 10 – 18 Uhr. Der Wissensraum wird laufend von je zwei ExplainerInnen aus einem mehrsprachigen Team betreut. (Gruppen ab 6 Personen bitte um Anmeldung, Tel.: 0650-454 11 99). Details: 
www.science-center-net.at/wissensraum

In einer Atmosphäre zwischen Werkstatt und Chill-out-Zone bietet dieses temporäre Science-Center Raum und viele Anregungen zum Experimentieren. Die Themenvielfalt reicht von physikalischen Alltagsphänomenen und mathematischen Rätseln über Aktivitäten zu Umwelt, Mobilität, Weltraum, Geld bis hin zu technischem Basteln und Elektronik. Ergänzt wird das Angebot von fotografischen Grätzelerkundungen. In dem seit zwei Jahren erfolgreich laufenden Projekt des ScienceCenter-Netzwerks wurden schon mehrfach leerstehende Geschäftslokale für 8 bis 12 Wochen zu Experimentierräumen für Neugierige und von den Anrainern gut angenommen. In den Jahren 2013 und 2014 wurden fünf Wissensräume in den Bezirken 2, 10, 12, 15 und 17 temporär bespielt. In den insgesamt 139 Tagen Öffnungstagen wurden ca. 5.500 BesucherInnen gezählt. Der Verein ScienceCenter-Netzwerk wurde für dieses Projekt im Rahmen der SozialMarie 2014 ausgezeichnet.

Die Experimente und Aktivitäten werden vom Verein und PartnerInnen des ScienceCenter-Netzwerks zur Verfügung gestellt: CoolTool, Der Orion, Experimentierwerkstatt Wien, EXPI-Treffpunkt Physik, Haus der Mathematik, KinderBOKU, Naturhistorisches Museum Wien, Österreichische Computergesellschaft, Österreichisches Museum für Volkskunde, Open Science, Ottobock, Technisches Museum Wien, ScienceClip.at, Zoom u.v.m.

Nach dem 21. Bezirk ist für den Herbst 2015 ein weiterer Wissensraum in Wien geplant.

Das ScienceCenter-Netzwerk ist mit seinen 150 PartnerInnen österreichweit in der Vermittlung von Wissenschaften und Technik mit seinen verschiedenen Aktivitäten erfolgreich. Das reicht von Ausstellungen (wie die aktuelle Wanderausstellung "Wirkungswechsel") über Workshops bis zu Schulprojekten sowie Fortbildungen und Lehrgängen. Mit seiner eigenen Forschungstätigkeit und der internationalen Vernetzung setzt es kontinuierlich Impulse.

Das Projekt Wissensraum wird unterstützt von:

Stadt Wien | Wien Kultur | Wien Holding | WKO Wien | Raiffeisen Zentralbank Österreich AG | TÜV AUSTRIA | Wiener Städtische Versicherungsverein | IKEA | GB* Die laufende Arbeit des Vereins ScienceCenter-Netzwerk wird ermöglicht von: Stadt Wien | BMVIT | BMBF | BMWFW | Land Steiermark | AK Österreich | WKO Österreich | Industriellenvereinigung | Wiener Städtische Versicherungsverein | Erste Bank | AVL | Juwelier Wagner

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter