Wissenschaft ist Zukunft

19.03.2014 | Politik

Mit einer Petition, initiiert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), soll die Budgetforderung von Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) nach 1,6 Mrd. Euro bis 2018 unterstrichen werden.

„Österreich braucht Wissenschaft und Wissenschaft braucht öffentliche Finanzierung“, heißt es auf der Website „wissenschaft-ist-zukunft.at“. Man sehe die Budgetverhandlung zwischen dem Wissenschafts- und dem Finanzministerium offenbar ins Stocken geraten. Bei allem Verständnis für die notwendige Budgetkonsolidierung gelte es Prioritäten zu setzen und nicht in die Austeritätsfalle zu tappen.
Unterstützt wird die Mindestforderung von Bundesminister Mitterlehner für die Leistungsvereinbarungsperiode von 2016 bis 2018 von 1,6 Milliarden Euro. Dieser Betrag sei zwar geringer als angesichts des zunehmenden internationalen Wettbewerbs nötig wäre, heißt es in der Petition.  "Damit können die Universitäten jedoch zumindest ihren Betrieb aufrechterhalten, es können verbesserte Studienbedingungen geboten werden, FWF und ÖAW erhalten eine gesicherte Mindestbasis und können mehr Mittel für die Grundlagenforschung zur Verfügung stellen."    

Erste Unterzeichner der Petition waren die Ex-Präsidentin des European Research Council (ERC), Helga Nowotny, der Chef der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Anton Zeilinger, der Aufsichtsratspräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Dieter Imboden, WWTF-Geschäftsführer Michael Stampfer und der Leiter des Forschungszentrums für Molekulare Medizin der ÖAW, Giulio Superti-Furga.
Mittlerweile haben mehr als 50.000 Personen die Petition unterschrieben.
www.wissenschaft-ist-zukunft.at

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter