Wissenschaft und Forschung sind wichtig

12.04.2015 | Politik

LH Pröll über das neue Programm für Forschung, Technologie und Innovation

Wir wollen unser Land zu einem führenden Standort für Wissenschaft und Forschung machen. Darum investieren wir in unsere hochkarätige Wissenschaftsachse von Krems über Tulln und Klosterneuburg bis nach Wiener Neustadt, und darum investieren wir auch in unser neues Programm für Forschung, Technologie und Innovation", sagte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am Sonntag in der Radiosendung "Forum Niederösterreich".

Das neue "Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramm Niederösterreich" umfasst drei Stoßrichtungen: 
Natur-Kultur-Lebensqualität, Ernährung-Medizin-Gesundheit sowie Technologie-Produktivität-Wohlstand. Rund 450 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft haben an diesem Programm gearbeitet, das in einem ersten Schritt 25 Projekte aus zehn Themenfeldern vorsieht. Das Land Niederösterreich stellt dafür 40 Millionen Euro zur Verfügung.

Die zehn Themenfelder des "FTI-Programmes NÖ" sind: Geistes-, Sozial-und Kulturwissenschaften, Sammlungen Niederösterreich, Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen, Wasser, Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, Nachhaltige Landbewirtschaftung und Produktionsoptimierung, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Medizintechnik und medizinische Biotechnologie, Materialien und Oberflächen sowie Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Beispiele für priorisierte Projekte sind etwa die "Koordinationsstelle Netzwerk Biodiversität", das Thema "Bauen mit Holz im mehrgeschossigen Wohnbau", das Projekt "Additive Manufacturing", das "Christian Doppler-Labor für Innovative Therapieansätze in der Sepsis" oder auch das Comet-K2-Zentrum für Tribologie.

Dr. Joachim Rössl, der Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht der NÖ Landesregierung sagte in der Sendung: "In den Feldern Forschung, Technologie und Innovation sind Entscheidungen zu fällen, die über die Zukunft unserer Jugend und über die Zukunft von uns allen entscheiden."

Dr. Erika Jensen-Jarolim meinte: "Wir brauchen Translation, wir brauchen Übersetzung in die Wirklichkeit, dass beispielsweise Medizinentwicklungen auch am Patienten ankommen."

Der ehemalige Rektor der TU Wien, DI Dr. Peter Skalicky betonte: 
"Forschung ist noch keine Innovation, eine Innovation ist es erst, wenn wir es auf die Straße bringen, wenn daraus ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung entsteht. Das kann nur dort passieren, wo es die Infrastruktur gibt."

Für KommR Veit Schmid-Schmidsfelden war der Erfolg in der Erarbeitung der FTI-Strategie "zweifellos, dass Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft in Niederösterreich eingeladen worden sind: Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Administration – und das hat zu einer Vielzahl von Vorschlägen geführt. Und dann wurde in einer sehr systematischen Weise darauf geachtet, Stärken zu stärken."

"Wissenschaft und Forschung sind wichtige Motoren für die wirtschaftliche Entwicklung und geben auch wertvolle Impulse für den Arbeitsmarkt", betonte Landeshauptmann Pröll. Weiters würden damit auch "erstklassige Zukunftschancen für die nächsten Generationen" geschaffen, so der Landeshauptmann: "Denn nur wer Talente fördert, wird eines Tages Patente ernten."

"93 Prozent unserer Landsleute sagen, dass sie sich für Wissenschaft interessieren", informierte Pröll auch über eine aktuelle Umfrage: 
"81 Prozent sehen in der Wissenschaftsförderung eine wichtige Aufgabe der niederösterreichischen Landespolitik, und das bestärkt uns natürlich darin, die Forschungsarbeit in unserem Land auch weiterhin konsequent voranzutreiben."

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter