Women in Tech – Let’s change IT!

Wieso gibt es weltweit nur acht Prozent weibliche Developer? Warum ist Diversität für eine Branche wichtig? Und was machen Jobs in der IT für Frauen attraktiv? Diese und viele weitere Fragen werden am 08. März ab 16:30 Uhr im Rahmen des europäischen Online-Events beantwortet. Neun Rednerinnen aus drei europäischen Ländern mit einer gemeinsamen Mission: den Wert und die Bedeutung von Frauen in der Welt der Technik zu beleuchten – das ist das Ziel von „Der 08. März, dem Welttag der Frauen, steht auch heuer wieder alles ganz im Zeichen der Gleichstellung der Frauen. Mit gerade einmal acht Prozent sind diese in der IT-Branche besonders unterbesetzt. Um dem entgegenzuwirken, initiiert die internationale Programmierschule Codecool ein europäisches Online-Event, das Frauen in der IT in den Mittelpunkt stellt.

“Mit dem Event wollen wir Diskussionen anregen, Motive beleuchten und den Status Quo erörtern, um die digitale Zukunft von Frauen zu verändern. Zudem möchten wir Interessierte, Quereinsteigerinnen und junge Talente motivieren eine Karriere in der IT einzuschlagen“, erklärt Sigrid Hantusch-Taferner, Country Manager Codecool Austria, „auch heute noch bekommen viele Frauen zu hören, dass Programmieren und Coden ‚Männer-Sache‘ und ‚Frauen dafür nicht geeignet‘ seien – was absolut falsch ist! Eine der ersten Coderinnen war eine Frau und auch heute gibt es zahlreiche Top-Frauen in der Branche. Diese Botschaft wollen wir durch Initiativen und Events wie dieses verbreiten.“

– Moderatorin: Sigrid Hantusch-Taferner, Country Manager, Codecool Austria
– Christine Antlanger-Winter, Country Director Google, Austria
– Tanja Sternbauer, Co-Founder & Head of Community, the female factor, Österreich
– Hauke Hinrichs, CEO SMATRICS, Österreich
– Claudia Tamasi, Country Manager, Codecool Romania
– Magda Fabian, Software Developer bei Morgan Stanley, Ungarn
– Lydia Jeschko, Business Development Manager, Codecool Austria
– Iulia Iacob, Head of Mentors, Codecool Romania
– Dalma Csernok, Full-stack Developer Student & CoderGirl Ungarn

Weiters stehen folgende Themen auf der Agenda:
– Warum sollten Frauen eine IT-Karriere in Erwägung ziehen?
– Was sind die wichtigsten Dinge, die man im Vorfeld bedenken sollte?
– Warum sollten Frauen viel mehr Selbstvertrauen haben, wenn es um IT geht?
– Was sind die häufigsten Missverständnisse über IT und über Frauen in der IT?
– Sind Entwicklerinnen gefragt?
– Warum ist Geschlechtervielfalt für Unternehmen so wichtig?
– Wie hat es eine junge Entwicklerin in der Tech-Branche geschafft?
– Wie ist es, eine Entwicklerin in einem von Männern dominierten Bereich zu sein?
– Wie ist es, eine weibliche Entwicklerin und CoderGirl zu sein?
– Wie sind die zukünftigen Karriereaussichten einer jungen Entwicklerin heute?

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/lets-change-it-codecool-global-event-tickets-272608769167?aff=ATFBIGAds

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter