Wurm: Förderung von Frauen in der Wissenschaft wirkt

20.03.2015 | Politik

30% der Antragstellerinnen beim Wissenschaftsfonds FWF sind Frauen

"Dass sich der Anteil von Frauen als Antragstellerinnen beim Wissenschaftsfonds FWF erhöht hat und mittlerweile auch die Bewilligungsquote bei Männern und Frauen gleich hoch ist, ist überaus erfreulich", stellte SPÖ-Bereichssprecherin für Frauen und Gleichstellung Gisela Wurm heute, Dienstag, anlässlich der veröffentlichten Gender-Bilanz des FWF fest. "Der Anteil an Antragstellerinnen beläuft sich derzeit auf rund 30 Prozent. Hier geht noch mehr, denn Frauen leisten als Forscherinnen exzellente Arbeit und müssen gefördert werden. Doch ist die Steigerung seit 2005, wo es noch etwa 20 Prozent waren, beträchtlich, die Entwicklung geht also in die richtige Richtung", so Wurm. ****

Einrichtungen wie das Hertha-Firnberg- und Elise-Richter-Programm lobt Wurm als Möglichkeiten, die Forschungsarbeit von Wissenschafterinnen über mehrere Jahre zu finanzieren. "Das bringt Planungssicherheit und genügend Ressourcen, um zu Ergebnissen zu gelangen und sich in der jeweiligen Wissenschaftssparte zu etablieren", ergänzt Wurm.

"Es ist deutlich geworden, dass Begleitmaßnahmen wie Coachings und das Aufbauen von Netzwerken Früchte getragen haben. Ebenso ist die Zusammensetzung der über Förderungen entscheidenden Gremien und der hohe Frauenanteil in diesen ein wichtiger Faktor, denn Frauenförderung wird hier in beide Richtungen ernst genommen. Hierzu möchte ich dem FWF gratulieren", hält Wurm fest.

Frauen, die als Wissenschafterinnen arbeiten und eine weitere Karriere anstreben, sollen bestmöglich unterstützt werden. "Wir müssen die gläserne Decke in der Forschungslandschaft als auch in Gremien von Universitäten und anderen Hochschulen durchbrechen. Die Politik hat hierfür schon die Rahmenbedingungen geschaffen", erklärt Wurm und verweist auf die letzte Novelle des Universitätsgesetzes, wo bereits eine 50-prozentige Frauenquote für Kollegialorgane und Gremien an Universitäten in den Bestimmungen, die für alle Universitäten gelten, festgeschrieben wurden. (Schluss) sc/kg

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter