Zukunftspreis Niederösterreich für Gesundheitsinitiative „Grafenwörth bewegt“

07.12.2014 | Forschung

Innovative Gesundheitsinitiative als internationales Vorzeigeprojekt

Grafenwörth – Die von der niederösterreichischen Gemeinde Grafenwörth und dem AIT Austrian Institute of Technology ins Leben gerufene innovative Gesundheitsinitiative "Grafenwörth-bewegt" wurde am 7.11.2014 mit dem Zukunftspreis Niederösterreich ausgezeichnet. Das Projekt kombiniert ein attraktives Laufnetz für verschiedene Schwierigkeitsstufen mit modernsten Technologien, die eine ort- und zeitunabhängige Betreuung und Kommunikation zwischen sportlich Tätigen und medizinischer Betreuung ermöglichen. ""Grafenwörth bewegt" ist ein großer Schritt in Richtung einer vorsorgeorientierten Lebensführung, zu mehr Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung. Damit erweist das Projekt dem Einzelnen wie dem Ganzen einen guten Dienst", so Bürgermeister LAbg. Mag. Alfred Riedl.
Zur aktiven Förderung einer regelmäßigen körperlichen Aktivität entwickelten die Projektpartner ein ganzheitliches Bewegungskonzept, kombiniert mit modernsten telemedizinischen Methoden und IKT Komponenten, die auf einer Prävention chronischer Krankheiten und eine Steigerung und Erhaltung der Lebensqualität abzielen. Kardiologe und Sportmediziner Dr. Manfred Wieser, MSc: "Egal ob jung oder alt, ob Sportler oder Patient, jeder kann mitmachen. Bewegung wird für uns ÄrztInnen ganz gezielt verordenbar. Gleichzeitig können mit dem System sowohl Häufigkeit der Bewegung als auch Vitaldaten wie Gewicht und Blutdruck dokumentiert werden."
Das System ist technisch so ausgelegt, dass verschiedenste Benutzergruppen auf einfachste Weise teilnehmen können. Auf diese Weise werden sowohl die Mobilität im hohen Alter und die Bewegung von Kindern gefördert, als auch Hobby- und Leistungssportler professionell während ihres Trainings unterstützt und betreut. "Wir bringen modernste Technologien ein, die eine einfachste Benutzung und höchste Sicherheit für Sportler und Sportlerinnen, als auch für den betreuenden Arzt ermöglichen", so DI Helmut Leopold, Head of Digital Safety & Security Department am AIT. Im gesamten Gemeindegebiet wurde ein farblich codiertes Routen-Netz aus Fitnesspfaden mit verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden errichtet, in das an zentralen Knotenpunkten intelligente Fitnesssäulen integriert sind, die von AIT gemeinsam mit der österreichischen Firma TAGnology entwickelte wurden. Die im System registrierten Benutzer können danach über ein Internetportal oder eines der in der Gemeinde installierten öffentlichen Terminals auf ihre individuelle Leistungsstatistik zugreifen.
Einfachste Teilnahme für alle Altersgruppen
Die Routen sind "multifunktional", das heißt, sie sind sowohl für Fußgänger, Läufer, Nordic-Walker und Fahrradfahrer geeignet. Durch die Einbindung des Gesundheitszentrums Springbrunn, sowie des Generationenzentrums der SeneCura und der örtlichen Volks- und Mittelschule, wird eine perfekte Betreuung aller Altersgruppen erreicht. Um diese große Breite an Benutzer/innen abzudecken, wurde besonderes Augenmerk auf ein vielfältiges Angebot an Strecken, sowie eine einfache, robuste Bedienung der technischen Elemente gelegt. Das System ist so konzipiert, dass es von alle Interessierten, vollkommen unabhängig von allen Altersgruppen und Equipment, genutzt werden kann. TeilnehmerInnen benötigen kein spezielles Sport-Equipment wie z.B. Pulsuhren oder GPS-Empfänger. Sportler, wie auch Kinder und Senioren können sich im System anmelden und erhalten einen RFID Chip in Form eines Armbandes, mit dem sich die TeilnehmerInnen – ähnlich einer Liftkarte beim Skifahren – an den einzelnen Stationen (Fitnesssäulen) registrieren können. Über ein Internetportal oder eines der drei öffentlichen solarbetriebenen Terminals, die an zentralen Plätzen in der Gemeinde installiert wurden, kann die individuelle Leistungsstatistik, bestehend aus Informationen über Gewicht und gelaufenen Kilometern (Distanz) abgerufen werden. Über eine offene Schnittstelle wird es zukünftig auch möglich sein, andere Fitnessanwendungen über z.B. Smartphones oder Pulsgurte zu integrieren und damit ein integriertes Portal für alle Fitnessdaten zur Verfügung zu stellen.
Gesundheitsprävention durch mehr Aktivität im Alltag
Der Betreuungsaspekt ist ein weiterer großer Vorteil des Systems und vor allem für Senioren, aber auch Sportler interessant. Auf Wunsch des Beteiligten kann der behandelnde Arzt in den Analyseprozess der Bewegungsinformationen miteinbezogen werden. Auf diese Weise ist es möglich, Aktivitäten im Laufparcours in z.B. Therapieprogramme miteinzubeziehen. Ziel des Projektes ist es das Bewusstsein für Bewegung zu stärken. So wurden gezielt Strecken entlang der von Schülern häufig frequentierten Wege oder im Garten des Generationenzentrums der SeneCura angelegt, um auch eine Erfassung der alltäglichen Wege zu ermöglichen. Darüber hinaus können auch Ranglisten erstellt und virtuelle Wettkämpfe organisiert werden. So können damit beispielsweise die einzelnen Katastralgemeinden, Schulklassen oder Vereine gegeneinander antreten. Insgesamt wird durch diese High-Tech-Gesundheitsinitiative eine hohe Sichtbarkeit von Bewegung im Alltag erreicht und auf diese Weise ein wesentlicher Beitrag zur aktiven gesunden körperlichen Betätigung in allen Altersgruppen geleistet.
Technologie international einzigartig – Top3 Platzierung beim futurezone award 2014
Die im Rahmen der begleitenden Forschungen gewonnenen Erkenntnisse werden als Basis zukünftiger Projekte dienen. Für AIT stellen die im Projekt geplanten Aktivitäten eine Referenz und Testumgebung für zukünftige Anwendungskonzepte dar. Gerade die Erarbeitung von Anwendungen mit einer großen Gruppe an Beteiligten und die Anwendung einer derartigen Technologie auf breiter Basis sind international einzigartig. "Grafenwörth bewegt" wurde kürzlich auch für den futurezone award 2014 nominiert und erreichte eine Top3-Platzierung in der Kategorie "Connected Life".

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter