20 Jahre Lange Nacht der Forschung: Salzburg feiert Jubiläum mit 11 Standorten
Am 24. April 2026 öffnet die Wissenschaft ihre Türen – zum 10. Mal in Salzburg
Erneuerbare Preissenker
Im Gespräch mit Austria Innovativ kritisiert IG Windkraft-Geschäftsführer Florian
Maringer die Netzentgelte für Erzeuger und den Entwurf zum Erneuerbaren-
Ausbau-Gesetz (EAG) und fordert Planungs- und Investitionssicherheit durch
transparente Rahmenbedingungen für die Windkraft.
Europas Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum
Wie kann Europa seine Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler Umbrüche sichern? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Technology Talks Austria 2025 im Wiener MuseumsQuartier. Rund 900 Teilnehmende, mehr als 120 international renommierte Expert:innen und ein dichtes Programm setzten ein starkes Signal für Forschung, Innovation und Zukunftstechnologien.
Forschung
Grete Rehor-Preis 2025 für AIT-Expertin Anna Huditz
Auszeichnung in der Kategorie „MINT und Digitalisierung“ für herausragende Leistungen im Infrastruktur- und Verkehrsmanagement sowie ihr Engagement als Role Model für Frauen in Technik und Forschung.
Warum manche Gesellschaften trotz enormer Krisen nicht untergingen
Im Laufe der Geschichte haben Krisen oft zum Zusammenbruch ganzer...
Forschende finden mögliche Ursache für zunehmende Polarisierung
Zwischen 2008 und 2010 stieg nicht nur die Polarisierung in der Gesellschaft sprunghaft an, auch die Anzahl enger sozialer Kontakte veränderte sich – von durchschnittlich zwei auf vier bis fünf Personen. Der Zusammenhang zwischen beiden Entwicklungen könnte erstmals fundamental erklären, warum Gesellschaften weltweit zunehmend in Blasen zerfallen.
Wirtschaft
Wettlauf um Talente nimmt Fahrt auf: Tech-Arbeitskräfte werden ins Ausland abgeworben
Laut eines neuen Berichts werben Hightech-Unternehmen wechselseitig um Arbeitskräfte, während Nationen im Wettlauf um Selbstversorgung und Spitzenkräfte Geld in MINT-Branchen investieren.
Energy Launchpad geht an den Start
In Wien startete das Energy Launchpad, eine europäische Plattform, die Startups, Forschung und Industrie für gemeinsame Open-Innovation-Lösungen zur Energietransformation vernetzt.
Kwizda Agro bringt für britisches Bio-Tech-Unternehmen Pilze zur Marktreife
Formulierungskompetenz als Schlüssel für biologische Produktentwicklung
Bildung
20 Jahre Lange Nacht der Forschung: Salzburg feiert Jubiläum mit 11 Standorten
Am 24. April 2026 öffnet die Wissenschaft ihre Türen – zum 10. Mal in Salzburg
TMW-Sonderausstellung „Im Bann der Bahn. 200 Jahre Eisenbahn.“
Mehr als 50 imposante Eisenbahnmodelle, das älteste aus dem Jahr 1843, erzählen in der neuen Sonderausstellung im Technischen Museum (TMW) von der Entwicklung der Dampflok bis zu Schnellzuglokomotiven.
Zukunft gestalten: Innovativ mit Papier, Schilf und Hanf
Im TMW präsentiert der Innovation Corner in Kooperation mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) zukunftsweisende Projekte, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft entwickelt und umgesetzt wurden. Denn um mit begrenzten Rohstoffen so umzugehen, dass unser Lebensstandard auch in Zukunft gehalten werden kann, muss ein Produkt von Beginn an kreislauffähig gedacht werden.
Politik
Digitaler Humanismus in der Praxis Award 2026
Technologische Innovation im Einklang mit gesellschaftlichen Werten
Erneuerbare Preissenker
Im Gespräch mit Austria Innovativ kritisiert IG Windkraft-Geschäftsführer Florian
Maringer die Netzentgelte für Erzeuger und den Entwurf zum Erneuerbaren-
Ausbau-Gesetz (EAG) und fordert Planungs- und Investitionssicherheit durch
transparente Rahmenbedingungen für die Windkraft.
Innovationsminister Peter Hanke und Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner auf Besuch beim 1. “Weltraum-Quantenprozessor”
Im Juni sorgte ein Forschungsteam der Uni Wien für Aufsehen: Via Rakete sandte es erstmals einen Quantencomputer ins Weltall. Damit schrieb das Team rund um Quantenphysiker Philip Walther nicht nur ein Stück Forschungsgeschichte, sondern...
Nachhaltigkeit
Aufbruch in die Wasserstoff-Zukunft
Grüner Wasserstoff ist Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Zukunft. Vor allem in der Industrie soll er Erdgas ersetzen. Damit das gelingt, müssen Politik, Wirtschaft und Technik noch viele Hausaufgaben machen.
Fraunhofer Austria erhält Gold mit refurbed Studie zur Kreislaufwirtschaft
Am 9. Oktober hat im Palais Eschenbach die fünfte “Close the Circle”-Konferenz stattgefunden – mit 120 Entscheider:innen aus Industrie und Wissenschaft. Im Rahmen derselben verlieh eine Expertenjury den CTC Award an die besten zirkulären Ideen, Lösungen und Geschäftsmodelle der vergangenen Jahre.
Strompreise Österreich 2030: Erneuerbare Energien senken Kosten um 20 Prozent
Neue Studie zeigt: Erneuerbare Energien in Österreich senken Strompreise 2030 um 20%. Haushalte sparen 73€ jährlich. Windkraft und Photovoltaik als Preisbremse.
Künstliche Intelligenz
Weltkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Kybernetik ist in Wien
Von 5. bis 8. Oktober 2025 wird Wien zum globalen Zentrum für Künstliche Intelligenz, Kybernetik und Systemwissenschaften. Die IEEE Systems, Man, and Cybernetics Conference (IEEE SMC 2025) zählt zu den weltweit bedeutendsten Plattformen für interdisziplinären Austausch zu Mensch-Maschine-Interaktion, Systemtechnik und KI-Forschung.
Über sechs Millionen Euro im Schnitt: KI-Einsatz senkt Kosten und steigert Gewinne europäischer Unternehmen
Der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt spürbare wirtschaftliche Auswirkungen in europäischen Unternehmen. Laut dem aktuellen European AI Barometer 2025 von EY erzielen Unternehmen durch KI durchschnittlich 6,24 Millionen Euro an zusätzlichen Gewinnen oder Einsparungen.
BRAIN GYM AI: Das revolutionäre Fitnessstudio für dein Gehirn
Neue interaktive Ausstellung verbindet Künstliche Intelligenz mit Gehirntraining und eröffnet am 16. September 2025 im AUDIOVERSUM Science Center Innsbruck.


















