AI Circular Economy Conference 2026 präsentiert das neue Advisory Board

19.09.2025 | Personalia, Slider

Führende Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft schließen sich zusammen, um durch den innovativen Einsatz künstlicher Intelligenz eine zirkuläre Zukunft für erneuerbaren Kohlenstoff zu gestalten.

Das nova-Institut freut sich, die Besetzung des Advisory Boards für die bevorstehende „AI Circular Economy Conference 2026” bekannt zu geben. Die Konferenz wird vom 4. bis 5. März 2026 in Köln und online stattfinden. In dem Advisory Board sind führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Chemie- und Werkstoffindustrie, Biotechnologie, Software und Forschung vertreten, um ein umfassendes und ausgewogenes Programm zu gewährleisten.

Das nova-Institut hat die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz erkannt und gestaltet die Entwicklung durch die Ausrichtung dieser Konferenz aktiv mit. Im Advisory Board vonseiten des nova-Instituts sind die Co-CEOs Lars Börger und Michael Carus sowie der Head of Technology & Markets, Achim Raschka, vertreten. „Künstliche Intelligenz verändert unsere gesamte Wirtschaft in vielfältiger Weise. Aber für die Bioökonomie, die CO2-Nutzung und das Recycling kann KI zum Gamechanger werden, da es hier noch erheblich größere Optimierungspotenziale gibt, die mit KI gehoben werden können, als in der fossilen, linearen Welt,“, betont Michael Carus, CEO des nova-Instituts. Lars Börger, CEO des nova-Instituts, unterstreicht: „KI entwickelt sich zu einem starken Katalysator für die erneuerbare Kohlenstoffwirtschaft und Kreislaufwirtschaft – sie beschleunigt die Reifung von Technologien und ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle. Wir sind gespannt, in welchem Maß unsere Stakeholder diese Ansicht teilen.“ 

Das Advisory Board vereint führende Perspektiven aus der Chemie- und Werkstoffindustrie. In diesen Bereichen beschleunigt KI den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Kohlenstoffquellen und treibt Innovationen in den Bereichen Polymere, Biokunststoffe, Katalysatoren und fortschrittliches Recycling voran. Darüber hinaus sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen künstliche Intelligenz und digitale Lösungen vertreten, darunter globale Softwareunternehmen und Praktiker, die KI für Prozessoptimierung, vorausschauende Wartung und Lieferkettenprognosen einsetzen. Der Beirat stellt sicher, dass die neuesten Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und industrielle Anwendungen in das Programm mitaufgenommen werden. Das nova-Institut schließlich stärkt mit seiner eigenen jahrzehntelangen Erfahrung in den Bereichen erneuerbarer Kohlenstoff, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsberatung die Kompetenz des Advisory Boards zusätzlich.

Lernen Sie die Experten des Advisory Boards kennen

Dr. Lars Börger, nova-Institut

Dr. Lars Börger ist promovierter Chemiker und hat einen Executive Master in General Management. Er war fast 20 Jahre bei BASF (Deutschland), davon viele Jahre als Leiter des globalen Marketings für Biopolymere. Weitere sieben Jahre war er bei Neste (Finnland) als Vizepräsident für erneuerbare Polymere und Chemikalien, Markenhersteller und im Value-Chain-Management tätig. Er vertrat Neste im Gründungsprozess der Renewable Carbon Initiative (RCI) und war mehrere Jahre im Board der RCI sowie Vorstandsmitglied von European Bioplastics.

Dr. Tina Buchholz, Verband der Chemischen Industrie

Dr. Tina Buchholz ist Abteilungsleiterin der Abteilung Energie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Verband der Chemischen Industrie. Sie ist Lebensmittelchemikerin und startete 2005 im Verband der Chemischen Industrie e.V. Dort bearbeitete sie zunächst im Bereich Biotechnologie Themen der industriellen und grünen Biotechnologie. 2009 wechselte sie in den Bereich des Klimaschutzes und betreute dort u.a. Themen wie den Product Carbon Footprint und den EU-Emissionshandel. Zusätzlich war sie von Oktober 2010 bis Dezember 2023 auch als Referentin für Energie und Klima bei PlasticsEurope Deutschland e.V. tätig.

Dr. Christine Bunte, PlasticsEurope Deutschland

Dr. Christine Bunte ist seit dem 01.01.2025 Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland. Zuvor leitete sie das Corporate Advocacy Team der BASF in Ludwigshafen und vertrat das Unternehmen in kreislaufwirtschafts- und umweltpolitischen Fragen. Die promovierte Chemikerin bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Kunststoffe, Kreislaufwirtschaft und Public Affairs auf nationaler und europäischer Ebene mit. In ihrer neuen Rolle als Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland möchte sie die Transformation der Kunststoffindustrie hin zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben.

Michael Carus, nova-Institut

Michael Carus ist Physiker und einer der führenden Experten, Marktforscher und Politikberater Europas für die erneuerbare Kohlenstoffwirtschaft – einschließlich der bio-basierten und CO2-basierten Wirtschaft sowie der Recycling-Wirtschaft. Ende 1994 gründete er zusammen mit fünf anderen Wissenschaftlern das private und unabhängige nova-Institut für Ökologie und Innovation. Von Anfang an war Carus als Eigentümer und einer der beiden Geschäftsführer an dem Unternehmen beteiligt. Heute beschäftigt das nova-Institut fast 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Märkte, Technologien, Nachhaltigkeit, Kommunikation und Politik, die ein breites Spektrum von Fachgebieten abdecken. Im Jahr 2020 gründete Carus die Renewable Carbon Initiative (RCI), die heute mehr als 70 Mitglieder aus der Chemie- und Werkstoffindustrie hat.

Alex Dickmann, KI Bundesverband

Alex Dickmann gestaltet den Aufbau des AI Village in Hürth und ist erster Ansprechpartner für die Mitglieder des KI Bundesverbands in Nordrhein-Westfalen. Mit seiner Arbeit stärkt er das regionale KI-Ökosystem und fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren. Zuvor war er im KI Bundesverband die Projekte OpenGPT-X und LEAM verantwortlich. Seine akademische Laufbahn führte ihn nach Salzburg und Brüssel, wo er den Studiengang Digital Communication Leadership absolvierte. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er in der europäischen Politik als Mitarbeiter eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Zudem unterstützte er die DAAD-Außenstelle in Jakarta, Indonesien, wo er zur internationalen Bildungskooperation beitrug. Mit seinem breiten Erfahrungsspektrum verbindet er technologische, politische und wirtschaftliche Perspektiven, um die KI-Entwicklung in Deutschland gezielt voranzutreiben.

Dr. Patrick Glöckner, Evonik

Dr. Patrick Glöckner treibt seit vielen Jahren den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voran. Gemeinsam mit Kunden und Partnern entwickelt er innovative Lösungen für verschiedene Wertschöpfungsketten. In den letzten 25 Jahren hatte der Polymerchemiker mehrere Führungspositionen bei Evonik inne, stets an der Schnittstelle zwischen Technologie, Innovation und Wirtschaft. Heute leitet Patrick das Next Markets Program von Evonik, das auch die Kreislaufwirtschaftsinitiativen des Unternehmens umfasst.

Prof. Dr. Dirk Hecker, Fraunhofer IAIS

Prof. Dr. Dirk Hecker ist Professor für Data Analytics an der Universität Siegen und leitet als stellvertretender Institutsleiter das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Er ist zudem Geschäftsführer der »Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz«, einem Verbund von über 30 Fraunhofer-Instituten zur branchenübergreifenden Forschung und Technologieentwicklung im Bereich KI und Big Data. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Agentic AI und Generative KI. Er studierte Geo-Informatik an den Universitäten Köln und Bonn und promovierte an der Universität zu Köln.

Dr. Tobias Klement, CLIB

Dr. Tobias Klement beschäftigt sich als stellvertretender Clustermanager beim Cluster Industrielle Biotechnologie e.V. (CLIB) mit Transformationsprozessen von Firmen und Regionen. Er verfolgt mit CLIB das Ziel, Akteure aus der Bioökonomie zu vernetzen und nachhaltige Ideen in die Anwendung zu bringen. Seine Aufgaben liegen dabei unter anderen in der Schaffung von Skalierungsinfrastrukturen und der Unterstützung von jungen Firmen und Menschen auf Ihren ersten Schritten in der Bioökonomie. Zuvor leitete er als promovierter Bioverfahrenstechniker das Center for Molecular Transformation der RWTH Aachen.

Dr. Wolfgang Lippert, Microsoft

Dr. Wolfgang Lippert leitet bei Microsoft Deutschland das Geschäft für Kunden der chemischen Industrie und der Energiebranche. Er studierte und promovierte in Chemie an der LMU München und arbeitet vor Microsoft in verschieden Führungspositionen unter anderem bei Google, Salesforce und Accenture. Er bringt tiefes Branchenwissen in Chemie, Prozessindustrie, Energie, Life Sciences und Konsumgütern mit. In internationalen Projekten hat er mit Führungskräften aus Europa, Amerika, Asien und dem Nahen Osten zusammengearbeitet. Dabei begleitete er große Transformationen und entwickelte praxisnahe Strategien. Gemeinsam mit seinen Teams sorgt er für greifbare Ergebnisse und nachhaltige Kundenbindung.

Nils Janus, Covestro

Nils Janus ist Chief AI Officer bei Covestro, einem wegweisenden Materialwissenschaftsunternehmen mit einem Jahresumsatz von 14 Milliarden Euro. Seine Aufgabe ist es, ein Ökosystem zu schaffen, in dem kohlenstoff- und siliziumbasierte Intelligenzen zusammenarbeiten und gemeinsam florieren können. Mit seinem vielfältigen Führungshintergrund hat Nils Abteilungen in den Bereichen Treasury, Kraftwerksbau und IT in Deutschland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südkorea geleitet. Sein konsequentes Ziel war es, den finanziellen Beitrag von KI in Bezug auf die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung zu messen. Zusammen mit einem großartigen Team baute er die weltweit erste autonome Batch-Anlage in der chemischen Industrie. Nils hat einen Master-Abschluss in Reiner Mathematik und Informatik von der FAU Erlangen. Seine internationale strategische Perspektive und seine Pionierarbeit im Bereich der autonomen KI mit quantifizierbaren finanziellen Auswirkungen machen ihn zu einem Vordenker, der die chemische Industrie verändert.

Achim Raschka, nova-Institut

Achim Raschka ist seit 2008 beim nova-Institut tätig und leitet seit 2012 den Bereich „Technology & Markets“. Er studierte Biologie an der Freien Universität Berlin und war dort auch als Dozent in Ökologie und Zoologie tätig. Anschließend arbeitete er in der Pressestelle des Deutschen Humangenomprojektes (DHGP) sowie als Redakteur in einem Verlag für digitale Medien. Sein inhaltlicher Schwerpunkt am nova-Institut liegt auf der Nutzung von Biomasse, CO₂, Recycling und Industrieller Biotechnologie für die Industrie sowie auf der Transformation der chemischen Industrie von fossilen zu erneuerbaren Kohlenstoffquellen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Technologiebewertung, Marktforschung und internationaler Projektarbeit. Aktuell beschäftigt er sich zudem mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Technologiebewertung und im Innovationsscouting. KI-gestützte Analysen helfen ihm, Trends frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und nachhaltige Strategien für die Industrie zu entwickeln.

Das nova-Institut lädt Forschende, Innovatoren und Fachleute aus der Industrie ein, ihre Beiträge bis zum 26. Oktober 2025 im Rahmen des Call for Abstracts einzureichen: https://ai-circulareconomy.eu/call-for-abstracts.

Tags:

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter