Mit globalen Initiativen stärkt das Unternehmen seine Rolle als Zukunftsgestalter in der Luft- und Raumfahrt und setzt ein klares Zeichen für die Förderung junger Talente.
Mit globalen Initiativen stärkt das Unternehmen seine Rolle als Zukunftsgestalter in der Luft- und Raumfahrt und setzt ein klares Zeichen für die Förderung junger Talente.
Hochtalentierte Forschende im internationalen Wettbewerb halten und gewinnen: Die neuen FWF-ASTRA-Preise mit einem Fördervolumen von je rund einer Million Euro ermöglichen fortgeschrittenen Postdocs den Sprung an die Spitze ihres Forschungsfelds.
Das EdTech-Unternehmen PINKTUM integriert ab sofort vereinfachte Sprache in PINKpro, seinen KI-gestützten Coach für Human Skills. Ziel ist es, digitale Weiterbildung allen Mitarbeitenden zugänglich zu machen – unabhängig von Sprachkompetenz oder Bildungsniveau. Nutzer:innen können die vereinfachte Sprache flexibel aktivieren.
Die EU plant den Bau von bis zu fünf „AI (Artificial Intelligence)-Gigafactories“, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Souveränität Europas zu stärken. Auch Wien bewirbt sich als Standort.
In der Produktentwicklung ist künstliche Intelligenz im vergangenen Jahr zu einer fest etablierten Konstante geworden, auch wenn der Umgang mit KI-Tools noch in der Findungsphase steckt. Immer mehr KI-gestützte Produkte werden entwickelt und für...
Über 900 IT-Fachleute und Wirtschaftsentscheider fanden bei der größten IT-Konferenz Österreichs spannende und praxisnahe KI-Lösungen zur Automatisierung von Prozessen gepaart mit den aktuellsten Sicherheitsstrategien. Microsofts neue Rechenzentrumsregion sollen den KI-Aufholprozess Österreichs beschleunigen.
Im Vorfeld des Welttags gegen Kinderarbeit am 12. Juni besuchte die Initiative „Kinderarbeit stoppen“ Justizministerin Anna Sporrer. Die zivilgesellschaftliche Initiative erinnerte die Ministerin an das globale Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden und forderte ein klares Bekenntnis Österreichs zum Schutz der Kinderrechte.
Mit einer umfassenden Aktualisierung macht die FH Salzburg den praxisnahen Studiengang “KMU-Management und Unternehmertum” fit für die Zukunft – und bietet Unternehmer*innen sowie Führungskräften eine topaktuelle Ausbildung am Puls der Zeit. Student*innen erfahren hier, wie KMU langfristig erfolgreich bleiben können. Im Fokus steht dabei die bei der FH Salzburg gewohnte Praxisnähe, Digitalisierung und Strategie.
Wie die neueste Untersuchung von Fraunhofer Austria im Auftrag von refurbed zeigt, sitzt Europa derzeit auf 642 Millionen alten Smartphones, die einem Marktwert von 6,42 Milliarden Euro entsprechen und einen Materialwert von 1,57 Milliarden Euro haben. Laut einer neuen Studie im Auftrag von refurbed brächten rund ein Drittel davon ihren Besitzen bares Geld.
Seit ihrer Eröffnung im Juni 2024 verzeichnet TriPlast zahlreiche Fehlwürfe, die nicht nur bizarr sind, sondern eine wesentliche Gefahr für Mitarbeiter:innen sowie die Effizienz der Anlage darstellen – vor allem Lithium-Ionen-Batterien und Akkus.
„Es ist höchste Zeit für Veränderung in Sachen Schule und Bildung“. Das ist die zentrale Botschaft einer repräsentativen Umfrage, die das österreichische EdTech-Unternehmen GoStudent, einer der weltweit führenden Nachhilfeanbieter und Bildungsplattformen, in sechs europäischen Ländern durchführte.
„Frauen, Wissenschaft und Forschung“ – Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt im Gespräch mit Austria Innovativ, warum diese Bereiche ihres Ministeriums so gut zueinander passen und welche Schwerpunkte sie setzen möchte.
Österreichs Spitzenforscher wollen
gemeinsam eine KI entwickeln, die gescheiter ist als ChatGPT. Wie? Der Exzellenzcluster „Bilateral AI“ rund um Pionier Sepp Hochreiter fusioniert zwei rivalisierende KI-Ansätze: das maschinelle Lernen und das logische Denken. Was bedeutet diese „Broad AI“ für Österreichs Wirtschaft?
Eine in London durchgeführte Studie hat erneut den Wert eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms belegt. 80 Prozent der Erkrankungen wurden im noch heilbaren Frühstadium erkannt. In sechs Staaten Europas gibt es bereits nationale Lungenkarzinom-Früherkennungsprogramme. “Bei uns ist noch gar nichts passiert”, kritisierte hingegen vor wenigen Tagen der Wiener Spezialist Arschang Valipour (Klinik Floridsdorf).
Am 24. April 2025 öffnete das AIT Austrian Institute of Technology im Rahmen des Wiener Töchtertags seine Türen für 16 Schülerinnen ab 14 Jahren, die einen Tag lang Einblicke in angewandte Spitzenforschung und technologische Innovationen gewinnen konnten. Das vielfältige Programm reichte von Künstlicher Intelligenz über Automatisierung und virtuelle Realität bis hin zu Energie- und Batterieforschung.
Der Global Cyber Attack Report von Check Point zeigt eine starke Zunahme der Cyber-Angriffe in Östrreich – mit 69 Prozent ein stärkeres Wachstum als weltweit (47 Prozent). Global sind besonders Ransomware-Angriffe mit einem Anstieg von 126 Prozent durch die Decke gegangen.
Junge Menschen der Generationen Z und Millennials standen im Mittelpunkt des ersten österreichischen „FutURe Health Talks” des Wissenschafts- und Technologieunternehmens MERCK am 10. April 2025. In drei interaktiven Break-Out-Sessions diskutierten sie gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen über ihre Herausforderungen, Bedürfnisse und Zukunftserwartungen in den Bereichen „Mental Health & Wellbeing“, „Gesundheitskompetenz“ sowie „Family, Career & Health“.
KI ist in aller Munde und wird mittlerweile selbstverständlich von Schülerinnen und Schülern im Alltag eingesetzt. Einziges Problem daran: Wer ChatGPT eine Frage stellt, bekommt unzensierte Antworten und fertige Ergebnisse.
Wie verbreitet ist KI bei den heimischen Beschäftigten schon im Einsatz, welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen und wie sehen sie die Auswirkungen auf ihren Job?
Seit zwei Jahrzehnten setzt Werner & Mertz (Marken Frosch, Erdal und Green Care Professional) ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften. Der Produktionsstandort in Hallein ist seit 2005 nach dem strengen Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) validiert – und beweist jeden Tag aufs Neue, dass Umweltschutz, Innovation und wirtschaftlicher Erfolg miteinander vereinbar sind.