austriainnovativ.at

Fahrassistenzsysteme prägen Österreichs Mobilitätszukunft

Fahrassistenzsysteme prägen Österreichs Mobilitätszukunft

Repräsentative Mobilitätsstudie im Auftrag von Bosch: Die Zukunft der Mobilität in Österreich wird maßgeblich durch Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme sowie automatisiertes Fahren geprägt sein. Eine repräsentative Studie, durchgeführt vom Austrian Institute of Technology (AIT) im Auftrag der Robert Bosch AG, liefert Einblicke in die Wünsche und Anforderungen der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf ihre Mobilität.

Transformative Spaces

Transformative Spaces

Dornbracht initiiert Kooperationsprojekt mit der Technischen Hochschule Augsburg: Dornbracht hat Studierende der Studiengänge „Interaktive Medien“ und „Transformation Design“ im Wintersemester 2023/2024 im Rahmen eines gemeinsamen Projektes eingeladen, das Badezimmer als transformativen Raum neu zu entdecken. Ergebnis dieses schöpferischen Prozesses sind inspirierende Designkonzepte, die virtuelle und physische Erfahrungen miteinander vereinen.

CCA-Venus: Gold für die FH Salzburg

CCA-Venus: Gold für die FH Salzburg

Die Auszeichnung „Student of the Year“ beim Venus Award des Creativ Club Austria (CCA) geht heuer an Studierende der FH Salzburg. Das Kreativteam rund um die Deepfake-Kunstfigur „Ethan Pope“ nahm den renommierten Preis bei der Preisverleihung am 23. Mai entgegen.

„CEFoodCycle“ Award: Kreislaufwirtschaft gegen die Lebensmittelverschwendung

„CEFoodCycle“ Award: Kreislaufwirtschaft gegen die Lebensmittelverschwendung

Mehr als eine Milliarde Tonnen Lebensmittel landen weltweit pro Jahr auf dem Müll, so rechnet eine Studie der Vereinten Nationen vor. Das ist fast ein Fünftel der globalen Produktion. Hier setzt das EU-Projekt Interreg Alpine Space CEFoodCycle unter der Leitung der FH Salzburg an. Das internationale Forschungsprojekt setzt sich für Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung ein. Im Rahmen des Projekts wurde vergangene Woche der CEFoodCycle Award an Unternehmen verliehen, die neue Ideen in der Lebensmittelkreislaufwirtschaft verfolgen.

PARC-Konsortialtreffen an der UMIT TIROL

PARC-Konsortialtreffen an der UMIT TIROL

Europäischer Wissensaustausch über Schutz von Menschen und Umwelt vor negativen Auswirkungen von Chemikalien: Anlässlich des PARC-Konsortialtreffens versammelten sich Mitte Mai 160 Teilnehmer*innen aus über 30 Ländern an der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie in Hall in Tirol zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschenden, Behördenvertretern und Entscheidungsträgern.

EMAS-Zertifizierung für das Henkel-Werk in Wien verlängert

EMAS-Zertifizierung für das Henkel-Werk in Wien verlängert

Das Werk Wien hat erneut die Revalidierung der im Jahr 2018 erstmals erlangten EMAS-Zertifizierung – sie steht für vorbildliches Umweltmanagement – erfolgreich gemeistert. Die Fabrik gilt als eine der führenden Produktionsstätten im Henkel-Konzern. Zuletzt, 2023, wurden hier über 180.000 Tonnen flüssige Wasch- und Reinigungsmittel der Marken Persil, Fewa, Silan, Pril und Clin produziert.

Gesundheitsminister Rauch am 4GAMECHANGERS Festival

Gesundheitsminister Rauch am 4GAMECHANGERS Festival

Beim größten Digitalisierungs- und Innovationsfestival Europas, das von ProSiebenSat.1 PULS 4 und ORF in Kooperation veranstaltet wird, spricht Gesundheitsminister Johannes Rauch am Mittwochvormittag über technologische Innovation im Gesundheitssystem mit ORF-Journalistin Mari Lang (Ö1).

Klärtechnologie: Im Einsatz  „down under“

Klärtechnologie: Im Einsatz „down under“

Die Kläranlage „Western Treatment Plant“ in Melbourne soll modernisiert werden und nach Fertigstellung auf höchster Energieeffizienz-Stufe operieren. Einen wesentlichen Teil der Lösung ermöglicht eine innovative Aerostrip-Streifenbelüfter-Technologie aus Niederösterreich.

Rechtliche Spielregeln  für KI in der EU

Rechtliche Spielregeln für KI in der EU

Mit der KI-Verordnung wird erstmals ein Regelwerk geschaffen, das rechtliche Standards im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union setzt, jedoch Unternehmen auch vor Herausforderungen stellen dürfte.

Umdenken beim Bauen gefragt!

Umdenken beim Bauen gefragt!

Die Kreislaufwirtschaft in der Bestandssanierung ist zugleich Chance und Herausforderung: Sie soll dazu beitragen, den enormen Rohstoff-Verbrauch sowie die Treibhausgas-Emissionen, verursacht durch den Bausektor, zu reduzieren.

Mobilität: Einfacher, sicherer, günstiger

Mobilität: Einfacher, sicherer, günstiger

Während auf den Straßen autonome Fahrzeuge trotz aller Weiterentwicklungen noch immer mehr Vision als Realität sind, hat die Zukunft bei Seilbahnen längst begonnen. Der Marktführer aus Österreich gibt das Tempo vor und setzt auf Künstliche Intelligenz (KI).

4GAMECHANGERS Festival

Innovatives Denken, psychologische Einblicke und Nachhaltigkeit am 4FUTURE Day – BILD: Am zweiten Tag des 4GAMECHANGERS Festivals, dem 15. Mai 2024, stehen innovative Ansätze, die wichtigsten Zukunftsthemen und die Next Generation sowie Nachhaltigkeit im Fokus. Der 4FUTURE Day versammelt internationale Experten und Innovatoren, darunter Sebastian Fitzek, Michelle Drouin, Dena Simmons, Aman Haile, Marga Hoek, Anna Strigl, Verena Pausder und Karin Teigl.

Blick zurück: Millionenfacher Lebensretter

Blick zurück: Millionenfacher Lebensretter

In der Medizin hat Österreich, wie in vielen anderen Wissenschaften auch, zahlreiche große Geister hervorgebracht. Einer von ihnen war Karl Landsteiner, der 1930 für die Entdeckung der Blutgruppen mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. Durch seine Leistung wurden erst erfolgreiche Bluttransfusionen möglich.

Das AIT ist relevanter denn je

Das AIT ist relevanter denn je

Interview: Die Dreier-Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology möchte Forschung noch wirksamer machen. Ein Gespräch über Kooperation und Diversität, Forschung als Innovationsmotor und Lösungen für die Zukunft.

Spielregeln für Fair-Play am Bau

Spielregeln für Fair-Play am Bau

Probleme in der Baubranche entstehen häufig durch das verzweigte Zusammenspiel verschiedener Beteiligter. Dabei stellt die Einhaltung der Compliance-Richtlinien eine besondere Herausforderung dar. Jennifer Nussbaumer, Absolventin der FH Burgenland, untersuchte in ihrer Masterthesis aus dem Bereich Legal Management, wie die Integration und Einhaltung dieser Compliance-Richtlinien in die Unternehmenskultur gelingen kann.

AHF-Schladming 2024

“Wir haben in Österreich wunderschöne (Daten-)Autobahnen, um die uns viele Länder beneiden, aber wir lassen keine Autos darauf zu. Am Beispiel von Corona und Paxlovid haben wir gesehen, dass wir bei Problemlösungen im Blindflug unterwegs sind. Das muss sich ändern.” – Christoph Hörhan (Austrian Health Forum)

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Am 24. Mai 2024 können Interessierte jeden Alters in Tirol bei freiem Eintritt in vier Regionen spannende Projekte bestaunen: in Innsbruck Stadt, Hall in Tirol, Kufstein und Osttirol. An 21 Standorten und mit über 400 Stationen ist die diesjährige Lange Nacht der Forschung in Tirol um einiges größer als in den Vorjahren. Alpine Technologien, Digitalisierung, Medizintechnik, Musikwissenschaften und Klima sind nur einige der Themen.

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Am 24. Mai 2024 können Interessierte jeden Alters in Tirol bei freiem Eintritt in vier Regionen spannende Projekte bestaunen: in Innsbruck Stadt, Hall in Tirol, Kufstein und Osttirol. An 21 Standorten und mit über 400 Stationen ist die diesjährige Lange Nacht der Forschung in Tirol um einiges größer als in den Vorjahren. Alpine Technologien, Digitalisierung, Medizintechnik, Musikwissenschaften und Klima sind nur einige der Themen.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter