Eine neue Studie des Klima- und Energiefonds präsentiert Wege der Transformation für zwölf heimische Industriebranchen.
Eine neue Studie des Klima- und Energiefonds präsentiert Wege der Transformation für zwölf heimische Industriebranchen.
Die Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) hat in ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2024 die Geschäftslage und -erwartungen unter mehr als 27.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen ermittelt: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (57 Prozent) sehen in Wirtschaftspolitik ein Geschäftsrisiko.
EU einigt sich auf Regeln für vernetzte Produkte: Hersteller müssen in der EU künftig länger Sicherheitsupdates bereitstellen; BSI legt Regelwerk für eine SBOM (Software Bill of Materials) vor; ONEKEY erfüllt mit seiner IoT/OT-Product Cybersecurity & Compliance Platform (PCCP) bereits heute die Anforderungen an die SBOM.
Westösterreich: Die große AI-Serie zeigt, wo in Österreich intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen für eine bessere Zukunft gearbeitet wird. Und was erforderlich ist, damit daraus global gefragte innovative Produkte und Projekte entstehen.
Interview: Einst hat man der Wissenschaft nicht geglaubt, weil die Welt und der eigene Blickwinkel darauf klein und allzu überschaubar waren. Heute schlägt das Phänomen in das Gegenteil um.
Kommentar: Geschäftsstrategien und Voraussicht gehören untrennbar zusammen. Leider wurde das in vielen Vorstandsetagen vergessen. Das zeigt sich auch in der aktuellen Lieferketten-Krise.
Eine neue Methode produziert aus Rauchgas Grundstoffe für die chemische Industrie. Jetzt wird das CCU-Verfahren im „ZEUS“-Konsortium auf Industriemaßstab hochskaliert. Laut dem Entwickler dieser Technologie, Wolfgang Schöfberger, lässt sich damit auch Energie speichern, aber auch z.B. Müsliriegel können so produziert werden.
Interview: Technologische Entwicklungen wie KI oder Quantenkommunikation bringen auch neue Bedrohungen. Ebenso wie die aktuellen weltpolitischen Ereignisse und Abhängigkeiten durch die Auslagerung ganzer Industrien. Mehr Investitionen in Cybersecurity, sichere Lieferketten
und Resilienz sind gefragt.
Lohngerechtigkeit liegt in Österreich in weiter Ferne: Einer ganzjährig in Vollzeit angestellten Frau entgehen pro Jahr durchschnittlich 19.205 Euro im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen
Henkel verleiht zum dritten Mal den Forschungspreis „Martha Schwarzkopf Award for Women in Science“ und unterstützt damit Frauen in der Wissenschaft. Neben den Hauptpreisen für lebenslange Beiträge zur Haarwissenschaft wird auch in diesem Jahr wieder ein zusätzlicher Preis für „Emerging Talents” vergeben.
Die neue Generation der zerstörungsfreien und nachhaltigen Qualitätskontrolle: Der voidsy 3D V-ROX hat das Licht der zerstörungsfreien und ressourcenschonenden Qualitätsprüfungswelt erblickt und wurde in die zehn “inVISION Top Innovationen 2024” gewählt.
Die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) hat User aufgerufen, ihre Zufriedenheit bei 583 Apps aus 62 Branchen zu bewerten. Mehr als 73.000 Bewertungen wurden abgegeben und der ÖGVSAPP-Award 2024 im Bereich „Paketdienste“ geht an myDPD, der Paketmanagement-App von DPD – Österreichs führendem privaten Paketdienst.
Am 26. Jänner 2024 begrüßte das European Space Policy Institute (ESPI) annähernd 100 hochrangige Gäste zur Einweihung seiner neuen Räumlichkeiten am historischen Schwarzenbergplatz 16 im Herzen Wiens – dem globalen Tor zum Weltraum und Zentrum der Weltraumdiplomatie.
Gefördert vom Bundesumweltministerium, der FFG und österreichischen Verkehrsunternehmen entwickelt Christian Adams intelligente Lärmkarten und erarbeitet Lösungen, die unsere Umgebung leiser machen.
Silicon Austria Labs (SAL) hat Aya Cohen zur neuen Leiterin der SAL MicroFab in Villach ernannt. Cohen bringt internationale Erfahrung als Ingenieurin und Managerin in den neu errichteten Forschungsreinraum ein. Ziel ist es, die Herstellung von Prototypen und die Kleinserienfertigung im Bereich der elektronikbasierten Systeme zu beschleunigen.
Veranstaltung widmet sich der „Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“: Prof. Dr. Antonio Krüger, Keynote-Speaker der Dinner-Night am 13. März 2024.
Angetrieben durch das aktuell sehr große Interesse an generativer künstlicher Intelligenz (KI) stehen Daten weit oben auf der Agenda der Führungskräfte. Viele Unternehmen entscheiden sich folglich für einen verstärkten Einsatz von Daten- und Analysetechnologien, um das Überleben ihres Unternehmens in einer wirtschaftlich schwierigen Situation zu sichern.
Interessierte Start-ups und Jungunternehmer:innen können sich über die Initiative „greenstart“ informieren, offene Fragen an die Programmverantwortlichen stellen und sich mit greenstart-Alumni austauschen.
Die Start-up Initiative „greenstart“ des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) geht in die neunte Runde – wieder sind ambitionierte Unternehmer:innen und Personen aus ganz Österreich eingeladen, sich mit ihren klimarelevanten Business-Ideen bis zum 15. Februar zu bewerben.