austriainnovativ.at

Klärtechnologie: Im Einsatz  „down under“

Klärtechnologie: Im Einsatz „down under“

Die Kläranlage „Western Treatment Plant“ in Melbourne soll modernisiert werden und nach Fertigstellung auf höchster Energieeffizienz-Stufe operieren. Einen wesentlichen Teil der Lösung ermöglicht eine innovative Aerostrip-Streifenbelüfter-Technologie aus Niederösterreich.

Rechtliche Spielregeln  für KI in der EU

Rechtliche Spielregeln für KI in der EU

Mit der KI-Verordnung wird erstmals ein Regelwerk geschaffen, das rechtliche Standards im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union setzt, jedoch Unternehmen auch vor Herausforderungen stellen dürfte.

Umdenken beim Bauen gefragt!

Umdenken beim Bauen gefragt!

Die Kreislaufwirtschaft in der Bestandssanierung ist zugleich Chance und Herausforderung: Sie soll dazu beitragen, den enormen Rohstoff-Verbrauch sowie die Treibhausgas-Emissionen, verursacht durch den Bausektor, zu reduzieren.

Mobilität: Einfacher, sicherer, günstiger

Mobilität: Einfacher, sicherer, günstiger

Während auf den Straßen autonome Fahrzeuge trotz aller Weiterentwicklungen noch immer mehr Vision als Realität sind, hat die Zukunft bei Seilbahnen längst begonnen. Der Marktführer aus Österreich gibt das Tempo vor und setzt auf Künstliche Intelligenz (KI).

4GAMECHANGERS Festival

Innovatives Denken, psychologische Einblicke und Nachhaltigkeit am 4FUTURE Day – BILD: Am zweiten Tag des 4GAMECHANGERS Festivals, dem 15. Mai 2024, stehen innovative Ansätze, die wichtigsten Zukunftsthemen und die Next Generation sowie Nachhaltigkeit im Fokus. Der 4FUTURE Day versammelt internationale Experten und Innovatoren, darunter Sebastian Fitzek, Michelle Drouin, Dena Simmons, Aman Haile, Marga Hoek, Anna Strigl, Verena Pausder und Karin Teigl.

Blick zurück: Millionenfacher Lebensretter

Blick zurück: Millionenfacher Lebensretter

In der Medizin hat Österreich, wie in vielen anderen Wissenschaften auch, zahlreiche große Geister hervorgebracht. Einer von ihnen war Karl Landsteiner, der 1930 für die Entdeckung der Blutgruppen mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. Durch seine Leistung wurden erst erfolgreiche Bluttransfusionen möglich.

Das AIT ist relevanter denn je

Das AIT ist relevanter denn je

Interview: Die Dreier-Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology möchte Forschung noch wirksamer machen. Ein Gespräch über Kooperation und Diversität, Forschung als Innovationsmotor und Lösungen für die Zukunft.

Spielregeln für Fair-Play am Bau

Spielregeln für Fair-Play am Bau

Probleme in der Baubranche entstehen häufig durch das verzweigte Zusammenspiel verschiedener Beteiligter. Dabei stellt die Einhaltung der Compliance-Richtlinien eine besondere Herausforderung dar. Jennifer Nussbaumer, Absolventin der FH Burgenland, untersuchte in ihrer Masterthesis aus dem Bereich Legal Management, wie die Integration und Einhaltung dieser Compliance-Richtlinien in die Unternehmenskultur gelingen kann.

AHF-Schladming 2024

“Wir haben in Österreich wunderschöne (Daten-)Autobahnen, um die uns viele Länder beneiden, aber wir lassen keine Autos darauf zu. Am Beispiel von Corona und Paxlovid haben wir gesehen, dass wir bei Problemlösungen im Blindflug unterwegs sind. Das muss sich ändern.” – Christoph Hörhan (Austrian Health Forum)

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Am 24. Mai 2024 können Interessierte jeden Alters in Tirol bei freiem Eintritt in vier Regionen spannende Projekte bestaunen: in Innsbruck Stadt, Hall in Tirol, Kufstein und Osttirol. An 21 Standorten und mit über 400 Stationen ist die diesjährige Lange Nacht der Forschung in Tirol um einiges größer als in den Vorjahren. Alpine Technologien, Digitalisierung, Medizintechnik, Musikwissenschaften und Klima sind nur einige der Themen.

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Am 24. Mai 2024 können Interessierte jeden Alters in Tirol bei freiem Eintritt in vier Regionen spannende Projekte bestaunen: in Innsbruck Stadt, Hall in Tirol, Kufstein und Osttirol. An 21 Standorten und mit über 400 Stationen ist die diesjährige Lange Nacht der Forschung in Tirol um einiges größer als in den Vorjahren. Alpine Technologien, Digitalisierung, Medizintechnik, Musikwissenschaften und Klima sind nur einige der Themen.

Innovatives Österreich

Innovatives Österreich

Südösterreich: Unsere Serie führt Sie durch Österreichs Bundesländer: Wo wird intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen gearbeitet? Wir stellen Ihnen innovative Produkte und Projekte vor.

Wie sicher sind Unternehmen?

Wie sicher sind Unternehmen?

Über Herausforderungen, Strategien und den Wettlauf gegen die Zeit: Austria Innovativ hat für eine Beurteilung der Lage einen Cyber-Profi zu Wort gebeten, für den der Umgang mit IT-Bedrohungsszenarien zum täglichen Brot gehört.

“Fleisch” aus Luft?

“Fleisch” aus Luft?

Wie kann man Luft in Proteine verwandeln? Mit Magie aus dem „Harry Potter“-Universum? Mit Science-Fiction aus „Star Trek“-Wissenschaft? Nein. Es ist ernsthafte Forschung – und sie ist weiter, als man denkt.

Der Chip im Gehirn

Der Chip im Gehirn

Was Elon Musk groß verkauft, tun österreichische Wissenschaftler im Stillen – sie entwickeln High-Tech-Implantate, die Gehirn oder Muskeln mit einem Computer verbinden, um Menschen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Und das tun sie durchaus erfolgreich.

Der große Wandel

Der große Wandel

Transformation kann und darf vor den Universitäten und Fachhochschulen nicht Halt machen. Denn Bildung ist die Basis für Innovationen der Zukunft – wo geht also die Reise hin? Austria Innovativ hat mit Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber, Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung an der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) über Herausforderungen und Chancen gesprochen.

Ruf nach Standards und Digitalisierung gegen Wettbewerbsnachteile

Ruf nach Standards und Digitalisierung gegen Wettbewerbsnachteile

Um Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen durch das europäische Lieferkettengesetz zu verhindern, fordern Experten der auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Consulting klarere Standards zur Einhaltung der Vorgaben. Zudem verlangen sie einen Abbau von Bürokratie und eine verstärkte Digitalisierung sowohl auf EU-Ebene als auch innerhalb der Unternehmen.

Aus der Luft gegriffen: Follow-up zum Aviation Forum Austria

Bioeconomy Austria lädt ein, die am Aviation Forum Austria 2023 präsentierten Inhalte im Charakter eines Technologie Workshops gemeinsam zu diskutieren und Ideen und Inputs mitzunehmen. Anmelden, anschnallen und los geht die Reise durch die Möglichkeiten der Mobilität der Zukunft!

KONE unter den globalen Top-200-Unternehmen

KONE unter den globalen Top-200-Unternehmen

Note „A“ im weltweit wichtigsten Umwelt-Rating: Die globale Non-Profit-Umweltorganisation Carbon Disclosure Project (CPD) hat KONE für 2023 im Rahmen des prestigeträchtigen Supplier- Management-Rating-Leaderboard mit der Bestnote „A“ ausgezeichnet.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

Newsletter