austriainnovativ.at

Mehr Sicherheit

Mehr Sicherheit

Vernetzte, automatisierte Fahrzeuge und Infrastruktur sorgen für mehr Sicherheit, besonders für Radfahrende. Salzburg Research hat ein kooperatives intelligentes System zur Kollisionsvermeidung erprobt.

Gastherme ade!

Gastherme ade!

Sie wird so leise wie ein Kühlschrank sein und nicht mehr Strom verbrauchen als ein Föhn. Eine neu entwickelte „Plug & Play“-Wärmepumpe könnte den Gasthermen-Tausch stark vereinfachen und die Dekarbonisierung der Raumwärme beschleunigen. Erste Demonstratoren soll es 2025 geben.

Innovationsoffensive

Innovationsoffensive

In der Region Ost wird die Innovationsinfrastruktur kräftig ausgebaut. Neben der grünen Transformation und Digitalisierung ist die Quantenforschung in Wien ein großes Thema. Niederösterreich fokussiert nun seine FTI-Strategie und forscht an Bio-Klebstoffen und Kunststoffrecycling. Im Burgenland startet der Einsatz eines weltweit einmaligen Stromspeichers und die FH Burgenland feiert ihren 30er.

Frauen in der Forschung: Jasmin Lampert

Frauen in der Forschung: Jasmin Lampert

In unserer Serie „Frauen in der Technik und Wissenschaft“ dürfen wir diesmal die Astronomin und Physikerin Jasmin Lampert vorstellen, die als Green Data Science-Expertin am AIT Center for Digital Safety & Security tätig ist.

Die Krisenmeisterin

Die Krisenmeisterin

Österreichische Pioniere entwickelten im Dampfmaschinenzeitalter die ersten Wärmepumpen. Einen Boom erlebten sie immer, wenn es zu Energiekrisen kam. Jetzt soll die Wärmepumpe das Klima retten.

Hat grüner Stahl ein Qualitätsproblem?

Hat grüner Stahl ein Qualitätsproblem?

Bis 2050 wird Stahl klimaneutral hergestellt. Die Industrie sorgt sich aber um seine Qualität. Ein Forschungsteam in Leoben sucht in einem neuen Christian-Doppler-Labor nun nach Lösungen.

Smarte, grüne Städte

Smarte, grüne Städte

Die Aspern Smart City Research betreibt in der Seestadt in Wien Europas größtes Energieforschungsprojekt. In Sachen Technologie ist die Seestadt ein Musterprojekt, aber auch ein Stadtentwicklungsgebiet mit viel Beton, Asphalt und Hitzeinseln, die nun entschärft werden. Die „smarte“ Forschung zeigt Erfolge.

AI Made in Austria

AI Made in Austria

Wer sich über die Aktivitäten in Sachen Künstliche Intelligenz in Österreich informieren will, hat es nicht leicht. Selbst renommierte Expert*innen fehlt hier der Überblick.

„China ist keine Tech-Supermacht“

„China ist keine Tech-Supermacht“

Chinaspezialist Bernhard Seyringer analysiert in seinem Beitrag für Austria Innovativ die Stellung Chinas im Wettlauf um die KI-Vorherrschaft sowie dessen Fortschritte in den erforderlichen Technologiefeldern.

ÖAW und FWF fördern „unerhörte“ Ideen

ÖAW und FWF fördern „unerhörte“ Ideen

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF unterstützen junge Wissenschaftler:innen bei der Entwicklung und Erforschung völlig neuartiger Ideen. Die Wissenschaftsorganisationen schreiben ab sofort das mit zwei Millionen Euro dotierte gemeinsame Förderungsprogramm „Disruptive Innovation. Early Career Seed Money“ aus.

Bold Europe: Wie gewinnt man Talente?

Bold Europe: Wie gewinnt man Talente?

Beim diesjährigen Forum Alpbach hat Forschung Austria zu einem spannenden, interaktiven Workshop zum Thema „Bold people for a bold Europe“. Wie können Talente angezogen und gehalten werden? Welche Erwartungen und hat die Generation Z.

Grüner Stahl

Grüner Stahl

Bis 2050 wird Stahl klimaneutral hergestellt. Die Industrie sorgt sich aber um seine Qualität. Ein Forschungsteam in Leoben sucht in einem neuen Christian-Doppler-Labor nach Lösungen.

Die Krisenmeisterin

Die Krisenmeisterin

Österreichische Pioniere entwickelten im Dampfmaschinenzeitalter die ersten Wärmepumpen. Einen Boom erlebten sie immer, wenn es zu Energiekrisen kam.

Gastherme ade!

Gastherme ade!

In einem Forschungsprojekt des AIT werden „Plug & Play“-Wärmepumpen für die Stadt entwickelt.

Smarte, grüne Städte

Smarte, grüne Städte

Die Aspern Smart City Research betreibt in der Seestadt in Wien Europas größtes Energieforschungsprojekt. Die „smarte“ Forschung zeigt Erfolge. Die Seestadt selbst sucht nach Abkühlung.

Newsletter