Forschung

Humanoide Roboter: „Vision und Realität“

Humanoide Roboter: „Vision und Realität“

Menschenähnliche Roboter gelten als die nächste große Innovation in der Robotik: Der weltweit größte Markt für Industrieroboter, China, hat bereits konkrete Pläne für die Massenproduktion von Humanoiden festgelegt.

Wissenschafter finden ein ‘Tempolimit’ für Innovation

Wissenschafter finden ein ‘Tempolimit’ für Innovation

Eine Studie zeigt, dass Verbindungen zwischen einzelnen Innovationen zwar die Entwicklung insgesamt beschleunigen, aber auch das Risiko eines Systemzusammenbruchs deutlich erhöhen können – wobei sich der optimale Bereich für nachhaltige Innovation als überraschend schmal erweist.

Wiener Stadtwerke starten Wissenshub für Stakeholder

Wiener Stadtwerke starten Wissenshub für Stakeholder

Mit positionen.wienerstadtwerke.at schafft die Wiener Stadtwerke-Gruppe eine zentrale digitale Plattform für politische Positionen, Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen. Ziel der Plattform ist es, faktenbasiert, verständlich und transparent zu zeigen, wofür die Wiener Stadtwerke stehen – und wie sie aktiv zur Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für ein klimaneutrales Wien beitragen.

Komplexitätsforschung: Power of Data

Komplexitätsforschung: Power of Data

In Daten steckt ein unglaubliches Potential.
Das es noch viel stärker zu nutzen gilt – für
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Innovation. Austria Innovativ hat Stefan Thurner, Präsident des Complexity Science Hub, zum Gespräch
über vernetzte Systeme, Resilienz und Demokratie getroffen.

Lungenkrebs-Früherkennung laut Studie höchst erfolgreich

Lungenkrebs-Früherkennung laut Studie höchst erfolgreich

Eine in London durchgeführte Studie hat erneut den Wert eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms belegt. 80 Prozent der Erkrankungen wurden im noch heilbaren Frühstadium erkannt. In sechs Staaten Europas gibt es bereits nationale Lungenkarzinom-Früherkennungsprogramme. “Bei uns ist noch gar nichts passiert”, kritisierte hingegen vor wenigen Tagen der Wiener Spezialist Arschang Valipour (Klinik Floridsdorf).

Geschichte: Im Dreivierteltakt

Geschichte: Im Dreivierteltakt

Rund um den Wiener Walzer ­haben sich viele verdient gemacht – allen voran Johann Strauss Vater und Sohn.
Letzterer wird heuer anlässlich seines 200. Geburtstags ­allseits geehrt. Der Name eines Mannes, der den heutigen ­Walzer-Tanzstil erfunden hat, wird allerdings nur selten genannt: Karl von Mirkowitsch.

Krachmacher? Müssen nicht sein!

Krachmacher? Müssen nicht sein!

Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet unter Lärm, in Europa sind es 140 Millionen Menschen. Ein neues Masterstudium für Akustik und Lärmschutz an der TU Graz soll dazu beitragen, die Welt leiser zu gestalten.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter