Forschung

Forschende finden mögliche Ursache für zunehmende Polarisierung

Forschende finden mögliche Ursache für zunehmende Polarisierung

Zwischen 2008 und 2010 stieg nicht nur die Polarisierung in der Gesellschaft sprunghaft an, auch die Anzahl enger sozialer Kontakte veränderte sich – von durchschnittlich zwei auf vier bis fünf Personen. Der Zusammenhang zwischen beiden Entwicklungen könnte erstmals fundamental erklären, warum Gesellschaften weltweit zunehmend in Blasen zerfallen.

Europas Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum

Europas Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum

Wie kann Europa seine Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler Umbrüche sichern? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Technology Talks Austria 2025 im Wiener MuseumsQuartier. Rund 900 Teilnehmende, mehr als 120 international renommierte Expert:innen und ein dichtes Programm setzten ein starkes Signal für Forschung, Innovation und Zukunftstechnologien.

Wie Wasserstoff die Materialentwicklung voranbringt

Wie Wasserstoff die Materialentwicklung voranbringt

Wasserstoff gilt als vielversprechender Hoffnungsträger für die Energiewende. Vor allem in energieintensiven Branchen wie der Stahlindustrie soll er neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere Produktion eröffnen. Allerdings bringt der Einsatz von...

Siemens erweitert strategische Forschungspartnerschaft in Österreich

Siemens erweitert strategische Forschungspartnerschaft in Österreich

Siemens hat heute die Erweiterung seines erfolgreichen Research and Innovation Ecosystems (RIE) Graz zu einem landesweiten Siemens RIE AUT bekannt gegeben. Die bestehende Partnerschaft mit der Technischen Universität Graz wird nun um die Montanuniversität Leoben und die Technische Universität Wien ergänzt.

Bastion der Glaubwürdigkeit

Bastion der Glaubwürdigkeit

Museen spielen als Vermittler von faktenbasiertem Wissen eine besondere Rolle für Unternehmen und Institutionen sowie auch für die Gesellschaft. Wir haben Peter Aufreiter, Generaldirektor Technisches Museum Wien, zum Gespräch über die Rolle seines Hauses als Partner für Wissenschaftskommunikation und andere zukunftsweisende Aufgaben getroffen.

Humanoide Roboter: „Vision und Realität“

Humanoide Roboter: „Vision und Realität“

Menschenähnliche Roboter gelten als die nächste große Innovation in der Robotik: Der weltweit größte Markt für Industrieroboter, China, hat bereits konkrete Pläne für die Massenproduktion von Humanoiden festgelegt.

Wissenschafter finden ein ‘Tempolimit’ für Innovation

Wissenschafter finden ein ‘Tempolimit’ für Innovation

Eine Studie zeigt, dass Verbindungen zwischen einzelnen Innovationen zwar die Entwicklung insgesamt beschleunigen, aber auch das Risiko eines Systemzusammenbruchs deutlich erhöhen können – wobei sich der optimale Bereich für nachhaltige Innovation als überraschend schmal erweist.

Newsletter