Themen

CD-Labor für Maschinelles Lernen

CD-Labor für Maschinelles Lernen

Trotz enormer medizinischer Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist Lungenkrebs bis heute eine der häufigsten Tumorerkrankungen und Ursache der meisten Krebstodesfälle weltweit. Im nun eröffneten Christian Doppler Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung sollen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verbesserte Vorhersagemodelle für Lungenkrebs und dessen personalisierte Behandlung entwickelt werden. Im Fokus steht dabei der translationale Ansatz mit dem Ziel, neues Wissen aus der Grundlagenforschung möglichst rasch in die klinische Anwendung einzubringen.

Bremsysteme auf Schiene

Bremsysteme auf Schiene

Schienenfahrzeuge möglichst rasch abzubremsen ist eine schwierige technische Aufgabe. An der TU Wien wird daran nun in einem neu eröffneten Christian Doppler Labor geforscht.

Neuer Leiter am AIT – Experience Contexts and Tools

Neuer Leiter am AIT – Experience Contexts and Tools

Clemens Zierler (40) ist neuer Head der Competence Unit Experience Contexts and Tools am Center for Technology Experience des AIT (Austrian Institute of Technology), das von Univ.-Prof. Manfred Tscheligi geleitet wird. Zuletzt war Zierler Head of Corporate Development beim Feuerwehr-Spezialisten Rosenbauer. Davor hat der Oberösterreicher das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz geleitet.

Preis für klimarelevante Grundlagenforschung

Preis für klimarelevante Grundlagenforschung

Forschende von Universitäten und außeruniversitären Forschungsstätten können ab sofort klimarelevante Projekte bei Österreichs größtem privat finanziertem Forschungspreis einreichen. Durch eine private Spende an die alpha+ Stiftung des FWF stehen unter dem Titel „Zero Emissions Award“ 4,5 Millionen Euro bereit, um neues Wissen für die Energiewende zu gewinnen.

Fünf Millionen für Klimaforschung

Fünf Millionen für Klimaforschung

Der Klima- und Energiefonds fördert mit dem „Austrian Climate Research Programme“ (ACRP) auch heuer wieder Forschungsprojekte, die sich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen.

Houskapreis für Connected Boot

Houskapreis für Connected Boot

Elisabeth Häusler, Leiterin der Forschungsgruppe „Human Motion Analytics“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, und ihr Team wurden mit dem Houskapreis, Österreichs größtem Preis für anwendungsnahe Forschung, ausgezeichnet. 

FEMtech-Expertin des Monats

FEMtech-Expertin des Monats

Christina Schmidbauer ist FEMtech-Expertin des Monats Mai. Seit September 2022 arbeitet sie bei Steyr Automotive GmbH. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.

FEMtech Initiative – Gleiche Chancen

FEMtech Initiative – Gleiche Chancen

Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Der Nachwuchs wird von Beginn an in Form von Praktika gefördert und später als Expertin in einer umfassenden Datenbank gelistet.

Infineon startet „grüne“ EU-Projekte in Villach

Infineon startet „grüne“ EU-Projekte in Villach

Zwei große europäische Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 130 Millionen Euro und 98 Partnern, mit dem Ziel die Leistungselektronik deutlich energieeffizienter sowie die Industrie nachhaltiger und Lieferketten mittels Künstlicher Intelligenz sicherer zu machen, wurden am 22. Mai gestartet. Beide Projekte laufen drei Jahre.

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Wien Energie, EVN, Burgenland Energie und Energie Steiermark bekräftigten ihr gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Zukunft beim größten Innovationslabor, der Forschungsinitiative Green Energy Lab.

Lebendige Vielfalt als Ausgleich

Lebendige Vielfalt als Ausgleich

Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der Artenvielfalt erinnern Umweltorganisationen wie der Naturschutzbund, WWF oder Greenpeace wieder daran, dass es noch gravierende Versäumnisse beim Schutz von Arten und Lebensräumen gibt.

Mission Innovation Austria Week 2023

Die Mission Innovation Austria Week (MIA) ist der jährliche Treffpunkt aller Gestalter:innen integrierter, regionaler Energiesysteme. Bei der MIA23 stehen diesmal Keynotes, Panels, Exkursionen und Workshops zu Innovationen für mehr Unabhängigkeit und Resilienz im regionalen Energiesystem im Zentrum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der regionalen Kälte- und Wärmeversorgung, Energieplanung und Geothermie.

Entwicklung der Zukunft – Basis für Spitzenforschung

Entwicklung der Zukunft – Basis für Spitzenforschung

Der Jahresabschluss 2022 belegt die exzellente Entwicklung des AIT Austrian Institute of Technology auf internationalem Spitzenniveau. Die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung ist eine zentrale Institution, wenn es um die Erforschung der großen Fragen unserer Zukunft geht.

Neue FFG Geschäftsführung

Neue FFG Geschäftsführung

Die FFG als größte Förderungseinrichtung für Innovation, Forschung und Technologieentwicklung in der heimischen Wirtschaft im Eigentum der Republik Österreich erhält ab 1. September 2023 mit Dr. Henrietta Egerth-Stadlhuber und
Mag. Karin Tausz eine neue Geschäftsführung.

salz21

salz21

Die junge Innovationsmesse salz21 lockte über 2.000 Besucher*innen ins Messezentrum Salzburg.
Austria Innovativ war als Medienpartner vor Ort und unterhielt sich mit David Hanson über die Zukunft humanoider Roboter mit emotionaler und kreativer Intelligenz.

Lösungen für eine bessere Welt

Lösungen für eine bessere Welt

Auf der MIT Europe Conference in der WKO in Wien präsentierten Forscher*innen völlig neue, billige Tests für Infektionskrankheiten, superporöse Materialien zur Speicherung von Wasser und Strom
oder günstige Häuser aus recyceltem Plastik.

Grüne Chips

Grüne Chips

Der Süden Österreichs macht seinem Namen Silicon South alle Ehre. Die Chip-Industrie baut kräftig aus. Stark in der Forschung sind aber auch die Bereiche Greentech, Biotech, nachhaltige Mobiltiät und Quantencomputing. Austria Innovativ zeigt aktuelle Highlights.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter