Themen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen – Transformation mit Innovation“ – Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am Wirtschafts- und Innovationsstandort Wien. Aufgrund aktueller Krisen gibt es ein breites Spektrum an Herausforderungen, die sich allesamt um die Frage der Nachhaltigkeit und Resilienz drehen.

Wie ist das Forschungsjahr 2022 gelaufen, was ist 2023 geplant?

Wie ist das Forschungsjahr 2022 gelaufen, was ist 2023 geplant?

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungs­organisationen sowie vom Wissenschaftsminister Statements zum Ausnahmejahr 2022 ein sowie zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2023. Ein Blick auf das Leben in und nach der Krise. Insbesondere auch auf Themen wie die Forschungsfinanzierung, der Green Deal und weitere Herausforderungen.

Am Weg zur Nachhaltigkeit

Am Weg zur Nachhaltigkeit

Tiroler Unternehmen wie Adler, BASF Österreich, Coveris und Novartis Pharma zeigten auf einer vom Fachverband der Chemischen Industrie organisierten Pressereise ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Kunststoff in der Loop

Kunststoff in der Loop

PET-Flaschen-Recycling zählt zu den Best-Practice-Beispielen für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft. An der FH Campus Wien erforscht man nun mit Partnern, wie auch PET-Verpackungsschalen in „closed loop“-Systemen kreisen.

Güssing will cool bleiben

Güssing will cool bleiben

Städtische Gebiete sind im Sommer besonders von Überhitzung betroffen. Das Smart Cities-Projekt „Cool-down Güssing“ sucht aktuell nach innovativen Lösungen. Katharina Kreuter und Christian Doczekal von der Güssing Energy Technologies im Interview.

Forschung für die Artenvielfalt

Forschung für die Artenvielfalt

Am 7. Nationalparks Austria Forschungssymposium ging es um die Biodiversitätskrise und die wichtige Rolle der Schutzgebiete beim Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt, die rapide abnimmt.

Die schleichende Biodiversitätskrise

Die schleichende Biodiversitätskrise

Die Artenvielfalt und biodiverse Lebensräume sind bedrohter denn je. Die Vielzahl der Krisen hat eine der größten Herausforderungen der Menschheit, den Erhalt unseres lebenswichtigen Ökosystems, aber in den Hintergrund gedrängt.

Trust in Science and Democracy

Trust in Science and Democracy

Mit der „#TruSD22 – Trust in Science and Democracy“-Vernetzungskonferenz brachte das BMBWF erstmals Akteurinnen und Akteure der Wissenschafts- und Demokratievermittlung zusammen. Gemeinsam soll es gelingen, das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie (wieder) aufzubauen.

Alpbach Real

Alpbach Real

Das Europäische Forum Alpbach und das für die FTI-Community wichtige Technology Symposium Alpbach fand endlich wieder vollkommen real statt. Bestimmende Themen waren die Folgen des Ukraine-Kriegs, die Energiekrise, die grüne Transformation, sichere Lieferketten, Fake News und vieles mehr.

ÖAW Workshop: Wissenschafts – kommunikation

Bei dem Workshop der ÖAW mit dem Titel „Brauchen wir eine neue Wissenschaftskommunikation?” geht es um neue Strategien der Wissenschaftskommunikation, das Problem Wissenschaftsfeindlichkeit, die Bedeutung von Evidenz für die Gesellschaft.

Ein autonomomes Schiff

Ein autonomomes Schiff

In Wien ist im Museumsquartier beim IBM Pop-up das erste autonome Forschungsschiff eingelaufen. Die neue Mayflower demonstriert, was mit KI, Sensorik und Co. für die Erforschung der Meere sowie für autonome Systeme möglich ist.

Gründungspreis PHOENIX feiert 10 Jahres – Jubiläum

Gründungspreis PHOENIX feiert 10 Jahres – Jubiläum

Am 7.11. wurden im Rahmen der Jubiläumsgala die besten Gründungsprojekte auf die Bühne gehoben sowie in den Kategorien beste Start-ups, Spin-offs, Prototypen und Female Entrepreneurship prämiert und einem breiten Publikum vorgestellt. Beabsichtigt wird damit, herausragenden Wissenstransfer sichtbar zu machen, den Gründungsgeist zu stärken und Unternehmertum als attraktive Karriereoption zu positionieren.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter