Themen

Women in Tech – Let’s change IT!

Der 08. März, dem Welttag der Frauen, steht auch heuer wieder alles ganz im Zeichen der Gleichstellung der Frauen. Mit gerade einmal acht Prozent sind diese in der IT-Branche besonders unterbesetzt. Um dem entgegenzuwirken, initiiert die internationale Programmierschule Codecool ein europäisches Online-Event, das Frauen in der IT in den Mittelpunkt stellt.

Österreichischer Metallbautag 2022 – FOR FUTURE

Kontakte, Wissenstransfer und der Austausch untereinander sind die effektivsten Arten um Fortschritt und
damit eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen. Auf Basis dieser vielfältigen Informationsvermittlung bietet
der Metallbautag Raum für Gemeinschaft, Kommunikation und Vernetzung.

FMVÖ-Recommender-Award

Der österreichische Award für die Kundenorientierung von Banken und Versicherungen verliehen vom Finanz-Marketing Verband Österreich!

Forschung, Innovation und Wissenschaft braucht Frauen

Forschung, Innovation und Wissenschaft braucht Frauen

Mit der MINT-Förderung für Frauen setzt das BMBWF gezielt Schwerpunkte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier ist der Frauenanteil bis heute traditionell besonders niedrig. Gerade einmal 38,1 Prozent der ordentlichen MINT-Studien an Universitäten werden von Frauen gewählt, über alle Studienfächer hinweg beträgt ihr Anteil 53,9 Prozent. 37,9 Prozent der Studienabschlüsse in MINT-Fächern an Universitäten entfallen auf Frauen, während ihr Anteil bei den Studienabschlüssen insgesamt bei 55,8 Prozent liegt.

Premium-Stahl der Voestalpine bei den Olympischen Winterspielen 2022

Premium-Stahl der Voestalpine bei den Olympischen Winterspielen 2022

Schnee, Eis und Kälte stellen an Materialien höchste Anforderungen. Der weltweit tätige Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine forscht intensiv an neuen High-Tech-Stahlsorten und liefert hochqualitative Werkstoffe beispielsweise als Vormaterial zur Herstellung von Schikanten, Eislaufkufen und Komponenten für Rennrodeln. Eingesetzt werden die Qualitätsprodukte der Voestalpine auch bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking.

Forum Verkehr

3 Veranstaltungen unter einem Dach – Schieneninfrastruktur & Interoperabilität – PSO & ÖPNV – Fuhrparkmanagement

Infineon – erfolgreicher Start in das Jahr 2022

Infineon – erfolgreicher Start in das Jahr 2022

Die Infineon Technologies AG gab am 03.02.2022 das Ergebnis für das am 31. Dezember 2021 abgelaufene erste Quartal des Geschäftsjahres 2022 bekannt. Dank positiver Entwicklung von Umsatz und operativem Ergebnis, konnte eine vielversprechende Jahresprognose gegeben werden.

Eröffnung Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Eröffnung Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Zur Förderung und Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungssysteme wurde das Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland gegründet und am 1.2.2022 feierlich eröffnet. Die nächsten fünf Jahren wird das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme analysieren, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen.

Was plant die F&E-Community

Was plant die F&E-Community

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungs­organisationen Statements zum Ausnahmejahr 2021 ein sowie zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2022. Ein Blick auf das Leben in und nach der Krise. Insbesondere auch auf Themen wie die Forschungsfinanzierung, die Klimaerwärmung und weitere Herausforderungen.

Best of Fachhochschule

Best of Fachhochschule

Die Fachhochschulen haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Und das nicht nur im Lehrangebot, sondern auch in der Forschung, die oft gemeinsam mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten erfolgt.

„Veränderungen anstoßen“

„Veränderungen anstoßen“

Henriette Spyra, die neue Leiterin der Sektion „Innovation und Technologie“ im Klimaschutzministerium, über den Beitrag von FTI zur grünen Transformation, die Bedeutung der Digitalisierung, neue Projekte für die Energiewende sowie den Bedarf an intensiver Zusammenarbeit.

Biotechs im Aufwind

Biotechs im Aufwind

Covid-19 hat gezeigt, wie wichtig Forschung in vielen Lebensbereiche ist. Besonders Forschende in der Biotechnologie brauchen nicht nur Visionen, sondern auch einen langen Atem. Austria Innovativ holt nun regelmäßig junge Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vor den Vorhang. Wir starten mit der Biotechnologie.

Bots müssen sensibler werden

Bots müssen sensibler werden

Industrieroboter und hochspezialisierte mechanische Helfer sind hochbeliebt. Den Humanoiden mangelt es hingegen noch an Gefühl und Einfühlungsvermögen. Wo steht die Robotik?

FEMtech Expertin des Monats: Laura Bettiol

FEMtech Expertin des Monats: Laura Bettiol

Laura Bettiol arbeitet seit 2019 als Forscherin, Projektleiterin und Abteilungsleiter-Stellvertreterin für Aerospace Engineering bei der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH. Das Klimaministerium ernannte die Weltraumtechnologin zur FEMtech-Expertin des Monats Oktober.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter