Technologische Innovation im Einklang mit gesellschaftlichen Werten
Technologische Innovation im Einklang mit gesellschaftlichen Werten
Im Gespräch mit Austria Innovativ kritisiert IG Windkraft-Geschäftsführer Florian
Maringer die Netzentgelte für Erzeuger und den Entwurf zum Erneuerbaren-
Ausbau-Gesetz (EAG) und fordert Planungs- und Investitionssicherheit durch
transparente Rahmenbedingungen für die Windkraft.
Im Juni sorgte ein Forschungsteam der Uni Wien für Aufsehen: Via Rakete sandte es erstmals einen Quantencomputer ins Weltall. Damit schrieb das Team rund um Quantenphysiker Philip Walther nicht nur ein Stück Forschungsgeschichte, sondern...
Der Klima- und Energiefonds investiert 60 Mio. Euro in Forschung und Demonstration klimaneutraler Industrie-Technologien „Made in Austria“.
Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer präsentiert umfassende Wasserstoff-Strategie – Österreich wird zur europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff.
Konjunkturbarometer Umwelttechnologie zeigt 2024 robusten Arbeitsmarkt des Umwelttechniksektors – BMLUK vertieft Dialog mit Branche zur Stärkung des österreichischen Standorts.
Als Physiker engagiert sich NEOS Wien Landtagsabgeordneter Stefan Gara für eine AI GigaFactory und ein Transferzentrum für Quantentechnologie in Wien. Im Interview erklärt er, warum dieses Projekt für die Stadt außerordentlich große Bedeutung hat.
Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Kennerin der chinesischen Außenpolitik sowie der innenpolitischen Entwicklung in der VR China, über unterschiedliche Forschungsstrategien, „Techno-Nationalismus“ und das chinesische Streben nach Energie-Autarkie.
Mit einem hochkarätigen Auftakt starten heute die Austria in Europe Days des European Forum Alpbach. Das fünfte und letzte Modul des EFA25 eröffnen Bundespräsident Alexander Van der Bellen gemeinsam mit seinem lettischen Amtskollegen Edgars Rinkēvičs.
Patente anmelden war noch nie so einfach: Das Österreichische Patentamt hat eine neue digitale Plattform zur Einreichung und Verwaltung von Patenten und Gebrauchsmustern gestartet.
Nach 16 Jahren in Lech findet der Europäische Mediengipfel heuer erstmals in der Region Seefeld in Tirol statt. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 diskutieren internationale Expert:innen und Entscheidungsträger:innen unter dem Motto „Mehr Freiheit wagen: Europa zwischen Aufbruch und Rückschritt“ aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Europa.
Die EU plant den Bau von bis zu fünf „AI (Artificial Intelligence)-Gigafactories“, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Souveränität Europas zu stärken. Auch Wien bewirbt sich als Standort.
Im Vorfeld des Welttags gegen Kinderarbeit am 12. Juni besuchte die Initiative „Kinderarbeit stoppen“ Justizministerin Anna Sporrer. Die zivilgesellschaftliche Initiative erinnerte die Ministerin an das globale Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden und forderte ein klares Bekenntnis Österreichs zum Schutz der Kinderrechte.
Am Montag wurde im MuseumsQuartier die erste internationale Digital Humanism Konferenz feierlich eröffnet. Bis Mittwoch, 28. Mai, wird Wien damit zum Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien auseinandersetzen.
Die überraschend verkündete 90-tägige Zollpause im Handelskrieg zwischen den USA und China könnte den globalen Seehandel mehr destabilisieren als die bisher gesetzten Zollerhöhungen.
Wien hat sich längst als Treffpunkt für Startups und Wirtschaftstreibende aus aller Welt etabliert. Die von der Wirtschaftsagentur Wien initiierte und gemeinsam mit der Startup-Community umgesetzte ViennaUP verwandelte Wien vom 8. bis 16. Mai zum fünften Mal in einen internationalen Hotspot für zukunftsweisende Ideen und Vernetzung.
„Frauen, Wissenschaft und Forschung“ – Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt im Gespräch mit Austria Innovativ, warum diese Bereiche ihres Ministeriums so gut zueinander passen und welche Schwerpunkte sie setzen möchte.
Der Global Cyber Attack Report von Check Point zeigt eine starke Zunahme der Cyber-Angriffe in Östrreich – mit 69 Prozent ein stärkeres Wachstum als weltweit (47 Prozent). Global sind besonders Ransomware-Angriffe mit einem Anstieg von 126 Prozent durch die Decke gegangen.
Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.
Ab 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz für digitale Produkte und Dienstleistungen in Österreich anwendbar. Alle davon betroffenen Unternehmen müssen sich zur Vermeidung von Strafen und Klagen rechtzeitig auf das neue Gesetz vorbereiten.