Politik

Europa muss lernen, von anderen zu lernen

Europa muss lernen, von anderen zu lernen

Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Kennerin der chinesischen Außenpolitik sowie der innenpolitischen Entwicklung in der VR China, über unterschiedliche Forschungsstrategien, „Techno-Nationalismus“ und das chinesische Streben nach Energie-Autarkie.

Mediengipfel 2025 Seefeld/Tirol: Expert:innen diskutieren Europas Zukunft

Mediengipfel 2025 Seefeld/Tirol: Expert:innen diskutieren Europas Zukunft

Nach 16 Jahren in Lech findet der Europäische Mediengipfel heuer erstmals in der Region Seefeld in Tirol statt. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 diskutieren internationale Expert:innen und Entscheidungsträger:innen unter dem Motto „Mehr Freiheit wagen: Europa zwischen Aufbruch und Rückschritt“ aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Europa.

Wien im Rennen um europäische AI-Gigafactory

Wien im Rennen um europäische AI-Gigafactory

Die EU plant den Bau von bis zu fünf „AI (Artificial Intelligence)-Gigafactories“, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Souveränität Europas zu stärken. Auch Wien bewirbt sich als Standort.

Eröffnung der ersten internationalen Digital Humanism Konferenz in Wien

Eröffnung der ersten internationalen Digital Humanism Konferenz in Wien

Am Montag wurde im MuseumsQuartier die erste internationale Digital Humanism Konferenz feierlich eröffnet. Bis Mittwoch, 28. Mai, wird Wien damit zum Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien auseinandersetzen.

Großer Andrang bei Startup-Festival ViennaUP 2025

Großer Andrang bei Startup-Festival ViennaUP 2025

Wien hat sich längst als Treffpunkt für Startups und Wirtschaftstreibende aus aller Welt etabliert. Die von der Wirtschaftsagentur Wien initiierte und gemeinsam mit der Startup-Community umgesetzte ViennaUP verwandelte Wien vom 8. bis 16. Mai zum fünften Mal in einen internationalen Hotspot für zukunftsweisende Ideen und Vernetzung.

Schutz für die Wissenschaft

Schutz für die Wissenschaft

„Frauen, Wissenschaft und Forschung“ – Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt im Gespräch mit Austria Innovativ, warum diese Bereiche ihres Ministeriums so gut zueinander passen und welche Schwerpunkte sie setzen möchte.

Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

Barrierefreiheit im Internet

Barrierefreiheit im Internet

Ab 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz für digitale Produkte und Dienstleistungen in Österreich anwendbar. Alle davon betroffenen Unternehmen müssen sich zur Vermeidung von Strafen und Klagen rechtzeitig auf das neue Gesetz vorbereiten.

Kommentar: „Barrierefreiheit im Internet“

Kommentar: „Barrierefreiheit im Internet“

Ab 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz für digitale Produkte und Dienstleistungen in Österreich anwendbar. Alle davon betroffenen Unternehmen müssen sich zur Vermeidung von Strafen und Klagen rechtzeitig auf das neue Gesetz vorbereiten.

xista science park: Spatenstich für den neuen Bauteil 4

xista science park: Spatenstich für den neuen Bauteil 4

Seit 2019 bietet der xista science park in Klosterneuburg speziell ausgestattete Laboratorien und Büros für forschungs- und technologieorientierte Unternehmen. Etwa 22 Millionen Euro werden nun in einen neuen Gebäudeteil investiert. Die Fertigstellung des Objekts mit rund 4.060 m² ist für April 2026 vorgesehen. Am 24. Februar 2025 wurde der Spatenstich zum Bauteil 4 im xista science park gesetzt.

Experte warnt: Vernetzte Elektronikprodukte müssen in der EU dem neuen Cyber Resilience Act entsprechen

Experte warnt: Vernetzte Elektronikprodukte müssen in der EU dem neuen Cyber Resilience Act entsprechen

Im letzten Jahr wurde eine neue Regulierung in der Europäischen Union (EU) verabschiedet, die alle Hersteller betrifft, die vernetzte Elektronikprodukte in EU-Länder liefern: der EU Cyber Resilience Act (CRA). Demnach haften die Hersteller für die Cybersicherheit ihrer Produkte, und zwar nicht nur bei der Auslieferung, sondern über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter