Der Sommer steht vor der Tür und bevor es in eine wohlverdiente Auszeit geht, will Sie das Österreichische Patentamt noch mit geballtem Wissen versorgen – nämlich mit wissenswerten Seminaren und Workshops zu dem Thema Patentschutz.
Der Sommer steht vor der Tür und bevor es in eine wohlverdiente Auszeit geht, will Sie das Österreichische Patentamt noch mit geballtem Wissen versorgen – nämlich mit wissenswerten Seminaren und Workshops zu dem Thema Patentschutz.
Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt und hat unseren Kontinent schlagartig verändert. Wir stehen einem neuen Europa gegenüber – und müssen es jetzt so gestalten, wie wir in Zukunft leben wollen. Das macht die großen Themen unserer Zeit noch brisanter: Sicherheit, Klima, Finanzen sowie Demokratie und Rechtsstaat.
Das Fifteen Seconds Festival stellt seit dem Jahre 2014 eine Plattform für die Bereiche Kreativität, Innovation und Wirtschaft dar. Es bietet die Möglichkeit, die Zukunft in den genannten Bereichen mitzugestalten, sich gegenseitig weiterzubringen und auszutauschen.
Podiumsdiskussion im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veranstalteten Science Talks, diesmal mit dem Thema “Wetterextreme das neue Normal? Welche Klimaziele wir (noch) erreichen können”.
Unter dem Motto „Mit Excellence nachhaltig Sinn stiften und begeistern“ wird am 22. Juni 2022 durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und Quality Austria der Staatspreis Unternehmensqualität an das beste Unternehmen bzw. die beste Organisation Österreichs verliehen. Im Rahmen der halbtägigen Veranstaltung finden zudem spannende Vorträge statt, die inhaltlich die Brücke zwischen Themen wie Sinnstiftung, Arbeitgeberattraktivität und Unternehmensqualität schlagen.
Die Mission Innovation Austria Konferenz, der Treffpunkt für Klimaschutzinnovationen, die zentrale Veranstaltung der österreichischen Innovationskräfte bietet als Pop-up-Sender mit Hybridevents in Linz, Wien und Stegersbach Neues aus Forschung, Technologie und Gesellschaft.
Ziel der österreichweiten Veranstaltung ist es, das Bewußtsein für Forschung, Wissenschaft, der Innovation und Technologie in Österreich zu stärken. Forscherinnen und Forscher präsentieren ihre Forschungsleistungen der interessierten Bevölkerung in verständlicher Form.
Der Forschungsbereich Global Business Management (GBM) der FH Steyr und das IHS Wien freuen sich, Sie am 19. und 20. Mai 2022 zu den KI-Open Days am Campus Steyr einzuladen. Im Rahmen des Forschungsprojekts AI-SDT Lab, das von INTERREG Austria-CZ gefördert wird und bei dem Hindernisse und Potenziale von KIs für österreichische und tschechische Unternehmen untersucht werden, hat der FH Campus Steyr ein KI-Labor für Vertriebs- und Marketinganwendungen entwickelt.
Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Ob Gemälde, Gedichte, Symphonien oder NFTs – Künstliche Intelligenzen nehmen eine immer größere Rolle in der künstlerischen Welt ein. Ist KI also in der Lage, uns Menschen hinsichtlich Kreativität zu übertrumpfen? Oder sind es die Menschen, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz ihre Kreativität veranschaulichen können?
Bis zum Jahr 2027 stehen laut „KMU Forschung Austria“ in Österreich ungefähr 41.700 KMU zur Übergabe an. Im Zuge dessen könnten viele Fehler vermieden werden.
Steigern Sie Ihre Innovations – Performance, beschleunigen Sie Transformationsprozesse, bringen Sie Ihre Ideen in die Realität!
Unter dem Motto digital:regional ladet das österreichische Patentamt zusammen mit den Kooperationspartnern, der Wirtschaftsagentur Wien, ecoplus digital GmbH und Wirtschaftsagentur Burgenland, zum 6. Summit Industrie 4.0 ein.
Deutsch-Österreichische Wirtschaftsbeziehungen: Rückblick 2021 und Perspektiven für die Wirtschaftspartner. Auswirkungen im Außenhandel als Folge des Ukrainekrieges
Das mittlerweile 9. Tullner Zukunftsforum bietet den BesucherInnen erneut außergewöhnliche und renommierte Referenten zu aktuellen gesamtgesellschaftlich relevanten Themen.
Beim diesjährigen NCP-IP World IP Day Event geht es darum Frauen in diesem Berufsfeld vor den Vorhang zu holen und mehr über deren Erfolgsrezepte und die Hürden des Business zu erfahren.
Es erwarten Sie spannende Fachvorträge – über die Entwicklung Digitaler Zwillinge bis hin zu Modellbildung und Simulation – und Live-Vorführungen in der 1500 m2 großen Pilotfabrik.
Das Green Energy Lab wird 4 – Zeit zum Feiern – und den Blick nicht nur auf das bisher Erreichte, sondern vor allem auf die Zukunft zu richten.
Der Klima- und Energiefonds möchte Sie herzlich zum Vernetzungstreffen „Nachhaltige Mobilität in der Praxis” einladen.
Mit dem Österreichischen Gründerpreis PHÖNIX werden die besten Start-ups, Spin-offs, Prototypen und Female Entrepreneurs ausgezeichnet. 20 Teams sind für die Verleihung nominiert.
Informiere Sie sich über konkrete technologische Innovationen und entdecken Sie anhand praxisnaher Projekte neue Möglichkeiten zur Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungssysteme.