maryannandco photography from Pixabay
Der digitale Wandel braucht Verantwortung und Menschen, die zeigen, wie technologische Innovation im Einklang mit gesellschaftlichen Werten gestaltet werden kann. Um diese Vorbilder sichtbar zu machen und ihr Engagement zu würdigen, wird am 18. März 2026 der Award „Digitaler Humanismus in der Praxis“ zum zweiten Mal verliehen.
ADV Austrian Digital Value, msg Plaut und Digital Humanism – Verein zur Förderung des digitalen Humanismus zeichnen damit Projekte, Organisationen und Persönlichkeiten aus, die zeigen, wie gelebter digitaler Humanismus in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft wirkt – und wie Technologie zum Wohl des Menschen eingesetzt werden kann.
Starke Partner und hochkarätige Jury
Der Award wird gemeinsam mit Partnern wie ORF, Springer Verlag und den Millstätter Wirtschaftsgesprächen getragen. Die Jury vereint führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Medien – unter anderem Prof. Hannes Werthner (TU Wien), Sabine Herlitschka (Infineon), Gerfried Stocker (Ars Electronica), Patricia Neumann (Siemens), Henrietta Egerth (FFG), Klemens Himpele (CIO Stadt Wien), Michael Heinisch (Vinzenz Gruppe), Vera Treitschke (Springer Verlag), Georg Krause (msg Plaut), Roland Ledinger (BRZ), Erich Prem (Verein Digitaler Humanismus) und Harald Kräuter (ORF).
Einreichung ab sofort möglich
Ab sofort können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre Beiträge für den „Digitalen Humanismus in der Praxis Award“ 2026 einreichen. Gesucht werden zukunftsweisende Lösungen, Projekte und Initiativen, die gesellschaftlichen Fortschritt mit digitaler Kompetenz verbinden. Eine unabhängige Fachjury bewertet alle Einreichungen nach Innovationsgrad, Wirkung und Nachhaltigkeit.
Preisverleihung im ORF Zentrum Wien
Die Preisverleihung findet am 18. März 2026 im ORF Zentrum am Küniglbergstatt und bringt führende Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Medien zusammen. Der Abend steht im Zeichen der Frage, wie Technologie menschlicher gestaltet werden kann – und wie Österreich als Standort für verantwortungsvolle Innovation gestärkt werden kann.
