Erstes Smart Grid Labor eröffnet

02.05.2013 | Forschung

"SmartEST" - ein Labor zur Erforschung intelligenter Stromnetze wurde vom AIT Austrian Institute of Technology eröffnet.

Erneuerbare Technologien werden immer mehr zur Herausforderung für die europäischen und internationalen Stromnetze. Das neue Labor des AIT ermöglicht es, die Netztechnologien der Zukunft zu testen.
In den kommen Jahren wird die Zahl der unabhängigen StromerzeugerInnen weiter steigen durch Photovoltaik-Anlagen, Windkraftwerke oder Biomasseanlagen, die erneuerbare Energie ins Stromnetz einspeisen. Daher müssen die bestehenden Stromnetze für diese Änderungen nachgerüstet werden. ForscherInnen arbeiten weltweit intensiv an intelligenten Systemlösungen der Netze.
Mit dem neuen SmartEST Labor haben die WissenschaftlerInnen des AIT in Wien eine europaweit einzigartige Forschungseinrichtung zur Verfügung, um die verschiedenen Komponenten erneuerbarer Energie in Echtzeit für den realen Stromnetz-Betrieb zu untersuchen.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter