Green Future Hackathon

24.09.2020 | Forschung, Wirtschaft

Beim Green Future Hackathon am 4. und 5. November 2020 im Palais Berg in Wien gibt das Green Energy Lab die Bühne für kreative Köpfe – von StudentInnen und Start-ups über technische Professionals bis hin zu UI/UX Designern-, ihre Lösungskonzepte und innovativen Ideen frei, um die zentralen Problemstellungen der Energiebranche anzupacken.

 Am Event arbeiten die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den Aufgabenstellern und deren ExpertInnen 24 Stunden lang an Lösungen zu den vorab definierten komplexen Problemstellungen der Energiebranche. Die kreativen Lösungskonzepte werden am Ende vor einer hochkarätigen Jury gepitcht und von dieser bewertet. Die Aufgabenstellungen kommen aus den Bereichen: Seamless Commerce, Seamless Technology oder Outernet-seamless. Die Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld und eine Kooperation mit dem jeweiligen Aufgabensteller.

 Ziel des Green Future Hackathons ist es, anhand der Fragestellungen aus der Industrie, neue Produkte, Dienstleistungen, Methoden, Systeme und Prozesse der regenerativen Energietechnik zu entwickeln, zu verbessern oder deren Umsetzung anzustoßen.

 Interessierte können ihre Anmeldung bis zum 15. Oktober 2020 auf der Website des Green Energy Lab einreichen: https://greenenergylab.at/hackathon/

 Zum Rahmenprogramm zählen diverse Panel-Diskussionen, Vorträge und Ausstellungen unter anderem mit Grußworten von Bundesministerin Leonore Gewessler, BA (angefragt) und Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds DI Theresia Vogel sowie Keynotes von Architekt Thomas Pucher und UI/UX Designer Claudio Guglieri.

Tags:

Newsletter