(c) Wirtschaftsagentur Wien/Philipp Lipiarski
Mit einer breiten Themenvielfalt, hoher Internationalität und der einzigartigen Atmosphäre Wiens entwickelte sich das Festival einmal mehr zum echten Publikumsmagneten. Nach neun Veranstaltungstagen mit 69 Events von 45 Programmpartner*innen zieht das Festival eine beeindruckende Bilanz: Über 25 internationale Delegationen und insgesamt rund 15.000 Teilnehmende aus 95 Ländern – von Europa bis Asien, von Kanada bis Australien – kamen zum Festival nach Wien. Die Unternehmen, Investor*innen, Gründer*innen und Kreative verließen Wien mit einer Vielzahl an neuen Kontakten und Ideen für ihre Startups. Eine von ihnen, Lisa Reiss, Gründerin des FoodTech-Startups Smiling Food, sicherte sich sogar ein Ticket ins Silicon Valley: Mit ihrer zukunftsweisenden Zuckeralternative aus Pflanzen überzeugte sie die Jury des Startup World Cup. Damit wird die Gründerin Österreich beim globalen Finale in San Francisco vertreten.
Dominic Weiss, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, betont: “Die ViennaUP hat sich längst im internationalen Festivalkalender etabliert. Sie unterscheidet sich bewusst von anderen Startup-Festivals, denn sie ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden mehrere Tage lang intensiv netzwerken und wertvolle Begegnungen und frische Ideen für ihre Unternehmen mit nach Hause nehmen. Die positiven Rückmeldungen der Startups bestätigen unsere Strategie.” Anlässlich der Impact Days, die sich nachhaltigem Unternehmertum widmen, öffnete das Wiener Rathaus in diesem Jahr erstmals seine Tore für die ViennaUP. “Im historischen Ambiente des Rathauses war spürbar, welches Potenzial im internationalen Austausch liegt – denn Wirtschaft und Nachhaltigkeit gehören zusammen und können die Welt auch zum Besseren verändern”, sagt Weiss.
Von AI bis Kreislaufwirtschaft – Festival punktet mit Themenvielfalt und Netzwerk
Die ViennaUP bot eine breite Palette an Programmpunkten für unterschiedliche Branchen – von sozialem und nachhaltigem Unternehmertum bis zu Potenzialen neuer Technologien. Ein Großteil der Events war restlos ausgebucht. An über 45 Locations in ganz Wien bot die ViennaUP den Teilnehmenden nicht nur ein hochkarätiges Programm, sondern auch authentische Einblicke in die Wiener Lebensqualität. Startups, Unternehmen und Vertreter*innen aus Impact Investment, Technologie, Gesundheit und Kreativwirtschaft kamen zusammen, um voneinander zu lernen und gemeinsam an Lösungen für ihre unternehmerische Zukunft zu arbeiten. Mehr als 25 internationale Delegationen – etwa aus Indien, Hongkong sowie CEE-Ländern wie der Ukraine und Litauen – nutzten das Festival, um gezielt Kontakte zu knüpfen, neue Märkte zu sondieren und Partnerschaften zu etablieren.
Ermöglicht wird die ViennaUP durch die Unterstützung des langjährigen Partners, der Industriellenvereinigung Wien und der Internationalen Büros der Stadt Wien.