Nanoplastik – ein Symposium zur dessen Erforschung, Prävention und zu Behandlungstechnologien

21.09.2022 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, austriainnovativ.at, Forschung, News mittlere Spalte, Wirtschaft

Vom 15. bis 16. September 2022 findet in Wien das Internationale Symposium „One Health: human and environmental threads assessment, sensing, remediation, prevention, awareness, legislative efforts and social impact” statt und wird von der Danube Private University (DPU) sowie dem Austrian Institute of Technologie (AIT) organisiert.

Es  beschäftigt sich mit den offenen Fragen zum Thema Nanoplastik und der Suche nach Lösungsmöglichkeiten, um die „nächste Generation“ von Umweltschadstoffen schnell zu identifizieren und Präventions- und Behandlungstechnologien entwickeln zu können.

Neue Umweltschadstoffe zählen zu den Themen, denen sich die Menschheit stellen muss, um das menschliche Wohlergehen, Lebensqualität und eine intakte Umwelt sicherzustellen. Mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel wie Nanoplastik und andere neu auftretende Umweltschadstoffe werden von Pflanzen und Tieren aufgenommen und auch in der Nahrungskette weitergegeben, was eine ernsthafte Bedrohung für die globalen Ökosysteme und die menschliche Gesundheit darstellt. Um dem entgegenzuwirken, sollen spezifische, kostengünstige und flexible Nachweisverfahren entwickelt werden. Sie helfen dabei, Schadstoffe innerhalb des sich ständig verändernden Spektrums von Belastungen zu erkennen und den sich rasch wandelnden Problemstellungen sowie der Anpassung an Art und Struktur der Schadstoffe gerecht zu werden. Es bedarf einer exakten Analyse der Auswirkungen auf Organismen, Umwelt und Gesellschaft, auf deren Basis zukünftig Präventions- und Behandlungstechnologien geschaffen werden können.

Ziel des Symposiums ist nicht nur die Auseinandersetzung mit der Thematik, sondern zugleich die Bildung eines schlagkräftigen, internationalen Konsortiums für künftige Forschungsprojekte. Den Vorsitz hält die französische Spitzenforscherin Corinne Nardin (L’Universite’ de Pau et des pays de l’Adour). Beteiligt sind rund 30 Wissenschaftler*innen der Universitäten Ulm (D0, KTH Royal Institute of Technologie (SWE), Szeged (HUN), Essex (UK), Strassbourg (FRAU), Twente (NED), Aachen (D), Warschau (PL) und Graz (AUT) sowie CNRS (FRA). Die Danube Private University (DPU) hat sich unter anderem mit dem International Laboratory for LifeScience Technology (LiST) auch in der Forschung international etabliert.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter