Die EU plant den Bau von bis zu fünf „AI (Artificial Intelligence)-Gigafactories“, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Souveränität Europas zu stärken. Auch Wien bewirbt sich als Standort.
Die EU plant den Bau von bis zu fünf „AI (Artificial Intelligence)-Gigafactories“, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Souveränität Europas zu stärken. Auch Wien bewirbt sich als Standort.
Wegwerfen war gestern. Oder doch nicht? Was über Jahrhunderte selbst- verständlich war – Ressourcen optimal und solange wie möglich zu nutzen – scheint heute vergessen. Die Ausstellung „More than Recycling“ lädt dazu ein, unseren Umgang mit Dingen neu zu denken.
i10X.ai, eine All‑in‑One-Plattform für KI‑Produktivität, startet mit FutureReady: AI Access for Every Campus eine weltweite Bildungsinitiative, die Studierenden und Hochschulen den Zugang zu modernen KI-Tools deutlich erleichtert – durch ein Vorteilsangebot für Bildungseinrichtungen.
In der Produktentwicklung ist künstliche Intelligenz im vergangenen Jahr zu einer fest etablierten Konstante geworden, auch wenn der Umgang mit KI-Tools noch in der Findungsphase steckt. Immer mehr KI-gestützte Produkte werden entwickelt und für...
200.000 Besucher:innen konnte das IKONO Wien im letzten Jahr begrüßen und mit einem innovativen Freizeitangebot und immersiven Erlebnissen, ermöglicht durch technische Raffinesse begeistern.
Über 900 IT-Fachleute und Wirtschaftsentscheider fanden bei der größten IT-Konferenz Österreichs spannende und praxisnahe KI-Lösungen zur Automatisierung von Prozessen gepaart mit den aktuellsten Sicherheitsstrategien. Microsofts neue Rechenzentrumsregion sollen den KI-Aufholprozess Österreichs beschleunigen.
Mit positionen.wienerstadtwerke.at schafft die Wiener Stadtwerke-Gruppe eine zentrale digitale Plattform für politische Positionen, Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen. Ziel der Plattform ist es, faktenbasiert, verständlich und transparent zu zeigen, wofür die Wiener Stadtwerke stehen – und wie sie aktiv zur Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für ein klimaneutrales Wien beitragen.
Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft zieht mit einem Fokus auf digitale Innovationen in den Bereichen Sport, Energie und Mobilität Bilanz.
Disruptive Technologien haben unser Leben verändert. Eine der größten technologischen Revolutionen der Menschheit steht aber erst in den Startlöchern: Künstliche Intelligenz. Sie bietet enormes
Potenzial für die Forschung.
Was geschieht mit Elektroauto-Batterien, wenn sie für den Einsatz im Wagen nicht mehr geeignet sind? Für den Schredder sind sie meist doch viel zu schade, also lohnt es sich, ihnen ein zweites Leben zu schenken.
Innovation, Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Wirtschaft stehen an der FH Oberösterreich im Fokus. MMag. Isolde Perndl, Kaufmännische Geschäftsführung, über die „Strategie 2040“, praktische Impulse und Partnerschaften.
Im Vorfeld des Welttags gegen Kinderarbeit am 12. Juni besuchte die Initiative „Kinderarbeit stoppen“ Justizministerin Anna Sporrer. Die zivilgesellschaftliche Initiative erinnerte die Ministerin an das globale Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden und forderte ein klares Bekenntnis Österreichs zum Schutz der Kinderrechte.
Disruptive Zeiten erfordern neue strategische Taktiken. Die alten Wege führen heute nicht mehr zum Ziel – vielmehr wird „Agile Strategiekompetenz“ zum Erfolgsfaktor.
Am Montag wurde im MuseumsQuartier die erste internationale Digital Humanism Konferenz feierlich eröffnet. Bis Mittwoch, 28. Mai, wird Wien damit zum Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien auseinandersetzen.
Am 15. Mai 2025 lud das AIT zum exklusiven Demo Day ins Large-Scale Robotics Lab (LSRL) in Seibersdorf. Partner:innen aus Industrie, Forschung und weitere Stakeholder erhielten praxisnahe Einblicke in neueste Entwicklungen autonomer Maschinen für Bau, Forst und Logistik.
Die überraschend verkündete 90-tägige Zollpause im Handelskrieg zwischen den USA und China könnte den globalen Seehandel mehr destabilisieren als die bisher gesetzten Zollerhöhungen.
Mit einer umfassenden Aktualisierung macht die FH Salzburg den praxisnahen Studiengang “KMU-Management und Unternehmertum” fit für die Zukunft – und bietet Unternehmer*innen sowie Führungskräften eine topaktuelle Ausbildung am Puls der Zeit. Student*innen erfahren hier, wie KMU langfristig erfolgreich bleiben können. Im Fokus steht dabei die bei der FH Salzburg gewohnte Praxisnähe, Digitalisierung und Strategie.
Wie die neueste Untersuchung von Fraunhofer Austria im Auftrag von refurbed zeigt, sitzt Europa derzeit auf 642 Millionen alten Smartphones, die einem Marktwert von 6,42 Milliarden Euro entsprechen und einen Materialwert von 1,57 Milliarden Euro haben. Laut einer neuen Studie im Auftrag von refurbed brächten rund ein Drittel davon ihren Besitzen bares Geld.
AIT präsentiert solides Jahresergebnis, hohe Investitionen und starken Impact und verzeichnet eine hohe Nachfrage nach anwendungsorientierter Forschung
Wien hat sich längst als Treffpunkt für Startups und Wirtschaftstreibende aus aller Welt etabliert. Die von der Wirtschaftsagentur Wien initiierte und gemeinsam mit der Startup-Community umgesetzte ViennaUP verwandelte Wien vom 8. bis 16. Mai zum fünften Mal in einen internationalen Hotspot für zukunftsweisende Ideen und Vernetzung.