Professor Zeilinger erhält heuer den Physiknobelpreis

06.10.2022 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, austriainnovativ.at, Bildung, Forschung, News mittlere Spalte, Personalia

Die Forschungscommunity ist hocherfreut und alle Forschungsinstitutionen wie der FWF, die FFG, die ÖAW oder das AIT sowie die Unis und natürlich die forschungsrelevanten Ministerien und Bundespräsident Alexander van der Bellen haben dem genialen Quantenphysiker Anton Zeilinger hohen Respekt gezollt und zum Nobelpreis für Physik gratuliert.

Das Team von Austria Innovativ schließt sich dem selbstverständlich an: Anton Zeilingers Grundlagenforschung ist schlicht bahnbrechend für die Quantenphysik. Und allen war klar, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis Anton Zeilinger den Physiknobelpreis bekam, auch, wenn er nicht, wie er auf einer Pressekonferenz der Uni Wien verriet, sicherheitshalber jedes Jahr zuvor zum Frisör ging. Das letzte Mal sei er vor zwei Wochen wegen einer Konferenz dort gewesen.

“Dass in Österreich insgesamt eine blühende Landschaft für die Quantenforschung besteht, ist auch ein großes Verdienst von Anton Zeilinger. Mit seiner wissenschaftlichen Neugierde und Energie ist er eine Inspiration für alle Fakultätsmitglieder”, sagte Physik-Dekan Robin Golser der Universität Wien, an der Zeilinger lange tätig war. Heute betont der noch immer aktive 77-jährige Forscher, der als Kind schon gerne alles – etwa auch die Puppen seiner Schwester – „erforscht“ bzw. zerlegt hat, wie in seiner Studienzeit die sehr offene Uni und schon in der Schule inspirierende Lehrer*innen waren. Damals konnte man noch beliebige Vorlesungen ohne Punktedruck wählen, um quasi ergebnissoffen studieren zu können. Vorlesungen zur Quantenphysik hat er übrigens erst sehr spät besucht. Sie hatten ihn dann aber offensichtlich sehr fasziniert.

Zeilinger teilt sich den Physiknobelpreis mit seinem amerikanischen Kollegen John Clauser (79) und französischen Kollegen Alain Aspect (75). Sie bekamen ihn für ihre Grundlagenforschung besonders im Bereich der Quanteninformation verliehen, in dem sie Albert Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ in der Praxis nachweisen konnten. Zwei verschränkte Teilchen blieben, das zeigten die berühmten Teleportationsexperimente, wie von Zauberhand verbunden und teilen weiterhin ihre physikalischen Eigenschaften. Das ist die Basis für die schon intensive erforschte Quantenkryptographie oder Quantencomputer, die eine Revolution in der Datenverarbeitung auslösen sollen.

In Österreich fließen Zeilingers wissenschaftlichen Erkenntnisse beispielsweise in die Technologieentwicklung des AIT ein, dass sich in den letzten Jahren als Spezialist für sowohl terrestrische als auch satellitenbasierte Quantenkryptographie und als Koordinator großer europäischer Projekte einen internationalen Ruf erworben hat. Das AIT hat gemeinsam mit Anton Zeilinger schon sehr früh konkrete Anwendungen und Technologien, speziell im Bereich der Quantenkommunikation, entwickelt. Etwa auch im vom AIT von 2004 – 2008 koordinierten europäische Forschungsprojekt „SECOQC“ zur Entwicklung eines globalen Netzwerkes für sichere Kommunikation mittels Quantenkryptographie, an dem 41 Partner aus zwölf Ländern beteiligt waren.

Weitere wichtige europäische Initiativen sind das „Quantum Flagship“ Programm, das darauf abzielt, Quantentechnologien dem Massenmarkt zugänglich zu machen. Derzeit beschäftigen sich die Quanten-Forscher*innen insbesondere mit der Miniaturisierung von Geräten, die für die Quantenkommunikation benötigt wird. Gemeinsam mit anderen Europäischen Partner*innen koordiniert das AIT ebenfalls die EuroQCI Initiative, wodurch ein Quantenkommunikationsnetzwerk in ganz Europa errichtet werden soll. Österreich ist dank Forschern wie Anton Zeilinger zu einer wichtigen Größe im Bereich der Quantenforschung und Quantentechnologie geworden.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter