Resilienzforschung – Was die Seele stark macht

17.03.2014 | Forschung

Viele Menschen lassen sich von kleinen Misserfolgen aus der Bahn werfen. Andere überstehen große Krisen mühelos. Warum das so ist, darüber wird am 24. März im Science Talk diskutiert.

Warum können einige Menschen mit Schicksalsschlägen besser umgehen als andere? Dieser Frage geht das Forschungsgebiet der Resilienzforschung nach. Ein Ergebnis: Die "Widerstandsfähigkeit" kann man auch lernen. Wie das möglich ist – und warum es nicht alle schaffen können, darüber diskutieren im 

Sience Talk
Resilienzforschung – Was die Seele stark macht 
am 24. März um 19.00 Uhr 
in der Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien
Cecily Corti,
Obfrau der Vinzenzgemeinschaft St. Stephan, Leiterin der VinziRast-Einrichtungen
Kurt Langbein,
Wissenschaftsjournalist und Filmemacher, Autor von „Weißbuch Heilung“
Univ.-Prof. Mag. Dr. Judith Glück,
Institut für Psychologie, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Mag. Dr. Harald Katzmair,
Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter von FAS-Research

Um Anmeldung wird gebeten unter
www.bmwfw.gv.at/SienceTalk-Anmeldung

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

Newsletter