News mittlere Spalte

Abwärme aus Industrieprozessen als Energiequelle

Forschungsprojekt entwickelte Szenarien für ein innovatives nachhaltiges Energiesystem für das Areal der Martinek-Kaserne und eröffnen neue Möglichkeiten für dezentrale Energieversorgung auf Quartiersebene.

Am 22.Juni 2021 wurden am Areal der ehemaligen Martinek-Kaserne in der Stadtgemeinde Baden die Ergebnisse des dreijährigen NEFI-Forschungsprojekts SANBA präsentiert. Dabei wurde ein sogenanntes Anergie- oder Niedertemperatur- Heiz- und Kühlnetz für die Martinek-Kaserne entwickelt, wobei industrielle Niedertemperatur Abwärme aus der benachbarten NÖM-Molkerei und lokal verfügbare erneuerbare Wärmequellen wie Geothermie verwendet werden können.

Drei Szenarien wurden eine mögliche Nutzung des Areals entwickelt. Auf deren Basis wurde berechnet, wie die Abwärme der NÖM-Molkerei jeweils in das Wärme-Kälte-Netz eingespeist und über saisonale thermische Speicherung in Erdsondenfelder genutzt werden kann. Die Niedertemperatur-Abwärme aus der benachbarten NÖM-Molkerei wird dabei ergänzt durch thermische Solaranlagen, Photovoltaik, Wärmepumpen sowie ein Erdsondenfeld, das als saisonaler Speicher verwendet wird.  Gebäudestandards mit unterschiedlichen Standards (denkmalgeschützten Altbauten und Neubauten) die unterschiedlich genutzt werden stellten dabei eine große Herausforderung da.  

Innovatives Anergienetz in drei möglichen Ausbaustufen

Als Basis der Energie- und Sanierungs-Berechnungen wurden drei konkrete Szenarien ermittelt und vergleichend gegenübergestellt. Diese reichen in der ersten Ausbaustufe von der exklusiven Nutzung der denkmalgeschützten, sanierten Bestandsgebäude ohne neue Gebäude, bis hin zu einer verdichteten Bebauung mit Mischnutzung von Wohnen bis Arbeiten oder Aus- und Weiterbildung.

Zukunftsweisendes thermisches Energiesystem

Die Projektergebnisse zeigen, dass nach einer grundlegenden Sanierung in der Ausbaustufe zwei und drei ein hohes Potenzial für ein klimaneutrales, zukunftsweisendes thermisches Energiesystem entsteht. Ein entscheidender Faktor sind dabei die kurzen Leitungswege. In den Berechnungen wird der zusätzliche Stromverbrauch für Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe berücksichtigt. Zudem ist bei einer Deckung des Rest-Elektrizitätsbedarfs mit Strom aus treibhausgasneutralen Quellen auch das Gesamtenergiesystem klimaneutral.

Niedertemperaturnetz eröffnen neue Möglichkeiten für dezentrale Energieversorgung auf Quartiersebene

Bei einem Niedertemperaturnetz wird in Rohrleitungen Wasser zwischen einzelnen Gebäuden bzw. Gebäudegruppen verteilt. Im Gegensatz zu einem Fernwärmenetz gibt es in diesem Fall keine zentrale Wärmeversorgung. Durch die gewonnene Flexibilität können lokalen, erneuerbaren Energiequellen leichter integriert werden. An den dynamischen Netzten können Gebäude sowohl Produzenten und Konsumenten teilnehmen. 

Mehr Infromationen zum Projekt: https://www.nefi.at/sanba/

 

 


8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Kohlenstofffreie, wasserstoff-basierte Direktreduktion durch HYFOR-Pilotanlage

Mit dem neuen Forschungsprojekt HYFOR (Hydrogen-based fine-ore reduction) entwickelt das Unternehmen Primetals Technologies eine neuartige Technologie…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Science Talk > Arbeit und Freizeit im Ungleichgewicht?

Datum: 12-06-23
Ort: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien und Online

Mission Innovation Austria Week 2023

Datum: 12-06-23 bis 14-06-23
Ort: solar.one, Herrschaftsweg 29, 7551 Stegersbach & online Streaming

Fifteen Seconds Festival 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: Stadthalle, Kasematten, Dom im Berg und Lendhafen

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten