News mittlere Spalte ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news### Forschung Wirtschaft
© Foto: Klima- und Energiefonds

Energieautarke Bauernhöfe

Mit 100 Millionen Euro soll künftig die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum garantiert werden. Der Klima- und Energiefonds unterstützt deshalb land- und forstwirtschaftliche Betriebe dabei, die Lebensmittelversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu stärken.

Bis 2025 stehen insgesamt 100 Millionen Euro aus den Mitteln des Klimaschutzministeriums zu Verfügung, die aus Mitteln der ökologischen Steuerreform stammen.

Essenziell für einen höheren Eigenversorgungsgrad und den dauerhaften Ausstieg aus fossiler Energie bäuerlicher Betriebe sind beispielsweise die Umstellung auf LED-Beleuchtung, Photovoltaik-Anlagen, Biomassekessel oder E-Mobilität.

Ab 15. Februar 2023 können Land- und Forstwirt*innen ihre Maßnahmen zur Förderung einreichen.
Das Programm „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“ umfasst vier Module: Einzelmaßnahmen, Gesamtkonzepte, kombinierte Investitionsmaßnahmen sowie Sofortmaßnahmen, wie Notstrom.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler betont in diesem Zusammenhang mit dem neuen Programm die Relevanz von klimafreundlichen Technologien in Zeiten der stetig wachsenden Klimakrise. Auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig sowie Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, sehen das Förderprogramm als wesentliche Maßnahme um einen großen Beitrag zur Klimawende zu leisten und regionale Produktionen voranzutreiben.

Mehr über das Förderprogramm erfahren Sie hier!

 

 


Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Science-Talk > Künstliche Intelligenz - worauf vertrauen wir noch?

Datum: 25.09.2023
Ort: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien oder online

EBSCON 2023 - Electronic Based Systems Conference

Datum: 11.10.2023
Ort: Messecongress Nord, Messeplatz 1, 8010 Graz

Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel - Wien

Datum: 11.10.2023
Ort: YounionHALL, Veranstaltungszentrum Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien

Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel - Graz

Datum: 12.10.2023
Ort: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten