Politik

FWF: Bedenkliche Aussichten

Der FWF erwartet sich weiter sinkende Bewillingungsquoten, wenn nicht mehr Geld in die Hand genommen wird.

Bei der Jahrespressekonferenz des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), entwarfen FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund und FWF-Geschäftsführerin Dorothea Sturn ein düsteres Bild für die Zukunft. Falls der FWF in den nächsten vier Jahren nicht zusätzlich 257 Millionen Euro bekäme, könnte er den Status quo nicht halten. Die Bewilligungsqouten, die derzeit bei 25 Prozent liegen, würden damit auf 15 Prozent sinken. Insgesamt wurden 2014 Projektanträge in der Höhe von fast 800 Millionen Euro an den FWF gestellt. Gefördert wurden davon Projekte in der Höhe von 211 Millionen Euro. Der FWF attestiert den Antragstellern hohes Niveau. Allein aus Geldmangel mussten 2014 Forschungsprojekte in der Höhe von rund 85 Millionen Euro abgelehnt werden, - obwohl die Qualität für eine Förderung gegeben war. 

Allein um diesen status quo aufrechtzuerhalten, müssten pro Jahr um acht Prozent mehr Mittel zur Verfügung stehen.

Um einen Aufholprozess zu europäischen Innovation Leader Ländern nur annähernd darstellen zu können, müssten in den nächsten vier Jahren  mehr als 350 Millionen an zusätzlichen Mitteln für die universitäre Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt werden.

In welcher Höhe in Zukunft Overheadkosten für Forschungsprojekte bezahlt werden können, sei derzeit Gegenstand von Verhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium. Doktoratskollegs werden aufgrund des angespannten Budgetsituation heuer voraussichtlich zum letzten Mal ausgeschrieben, heißt es vom FWF.

Nähere Infos: 

http://www.fwf.ac.at/de/news-presse/news/nachricht/nid/20150421-2118/

FWF- Jahresbericht 2014: 

 http://www.fwf.ac.at/fileadmin/files/Dokumente/Ueber_den_FWF/Publikationen/FWF-Jahresberichte/fwf-jahresbericht-2014.pdf

 


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Datum: 24.05.2024
Ort: Tirol

Aus der Luft gegriffen: Follow-up zum Aviation Forum Austria

Datum: 28.05.2024
Ort: Weiz, Österreich

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten