Forschung

TU Graz

IT-Talenteschmiede von Weltruf

Harald Kainz: „Sicherheit und Verlässlichkeit smarter Produktionssystem sind zentrale Themen.“

Für Rektor Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Kainz zählt die TU Graz zu den führenden europäischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen in IT und Software Engineering – und das mit gutem Grund.

von: Harald Hornacek

Wo sehen Sie derzeit den größten Bedarf in der IT-Ausbildung – und welche konkreten Schwerpunkte setzen Sie dazu?

Harald Kainz: Im Kontext von Smart Production oder Industrie 4.0 ist der Bereich Software und Data Management als ein zukunftsrelevantes Stärkefeld und zentrales Innovationspotenzial weiter ausbaufähig. Die TU Graz zählt bereits heute zu den führenden europäischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Informatik und Software Engineering. Diese Stärke werden wir gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Academia noch weiter ausbauen. Aufbauend auf vielfältigen TU Graz-Initiativen im Bereich Softwareentwicklung und Data Management in Forschung, Lehre und in der unternehmerischen Ausbildung ihrer Studierenden werden wir unser fakultätsübergreifendes Ausbildungsangebote im Softwarebereich noch erweitern. Gemeinsam mit den beiden Grazer Fachhochschulen starten wir zudem eine gemeinsame Ausbildungsinitiative und vervielfachen das Kursangebot im Bereich Softwareentwicklung, App Entwicklung und Gaming. Zudem entwickelt die Steiermark eine Ausbildungs- und Trainings-Roadmap für den Software Bereich und startet eine Initiative zur Profilsteigerung des Karrierebildes von Software- und Datenspezialistinnen und -spezialisten. Wir unterstützen auch eine einhergehende Ausbildungsoffensive in allen Altersstufen an steirischen Schulen. Schon jetzt stärkt die TU Graz zahlreiche Studierendeninitiativen und -teams und wird zukünftig auch vermehrt Aktivitäten wie Hackathons, App-Challenges oder Codeathons durchführen.

Erfolgsbestimmende Komponente vom Smart Production ist auch der Umgang mit Big Data. Erfahrene Data Scientists können aus gesammelten Daten entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Industrie generieren. Mit einer neu geschaffenen FFG-Stiftungsprofessur an der TU Graz gemeinsam mit dem Know-Center und Industriepartnern wird die große Relevanz von Data Science für die Industrie und die smarte Produktion untermauert.

Wie bewerten Sie die internationale Komponente in der Informatikausbildung?

HK: Ein zentrales strategisches Element der TU Graz auf dem Weg zu Österreichs führender Software-Schmiede ist die Internationalisierung im Bereich der Informatikausbildung. Seit dem Wintersemester 2016/17 werden alle Informatik-Masterstudien ausschließlich auf Englisch angeboten. So gelingt es der TU Graz exzellente internationale Studierende und Lehrende nach Graz zu holen und den Austausch mit weltweit führenden technischen Universitäten zu wie dem MIT oder der ETH Zürich zu fördern. Die englischsprachigen Masterstudien erlauben es der TU Graz auch, hochqualifizierte Studierende aus Südosteuropa nach Graz zu locken und so insgesamt die Anzahl der Absolventinnen und Absolventen zu steigern.

Welche Anforderungen werden aus Ihrer Sicht generell an IT- und Digitalisierungs-Experten der nächsten Zukunft gestellt, vor allem im Lichte von Industrie 4.0?

HK: Definiert man smarte Produktion als ein System, das über Digitalisierung und Vernetzung seiner Systemkomponenten, i.e. Auftragsdaten, Material, Produktionsmaschinen, Vorrichtungen, Werkzeuge, Qualitätssicherung und Logistik, intelligent mit den Menschen zusammenarbeitet, so werden Herausforderungen, Chancen und Anforderungen evident, denn: Selbststeuernde, hochflexible, benutzerfreundliche, nachhaltige Produktionssysteme basieren auf dem verlässlichen Zusammenspiel aller Komponenten. Die TU Graz setzt zur wissenschaftlichen Erforschung smarter Produktionssystem und deren Komponenten auf unterschiedliche Ansätze, die sie disziplinenübergreifend beforscht.

Wo liegt hier die konkrete Expertise der TU Graz?

HK: Sicherheit und Verlässlichkeit smarter Produktionssystem sind zentrale Themen. Eine multidisziplinäre Forschungsgruppe widmet sich in einem TU Graz-Leadprojekt der „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“ und legt dabei einen zentralen Schwerpunkt auf die smarten Komponenten von Produktionsketten und die Gewährleistung von deren Sicherheit und Verlässlichkeit. Darüber hinaus wird an der TU Graz in einer Forschungs- und Lernfabrik wird die TU Graz demnächst der Einsatz modernster Informationstechnologien zur Flexibilitätssteigerung integrierter industrietypischer Wertschöpfungsketten erforscht. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der TU Graz sowie der Kernbereich des neuen Pro2Future Kompetenzzentrums mit TU Graz-Beteiligung ist es, Produkte und Produktionssysteme mit menschenähnlichen, kognitiven Fähigkeiten wie Wahrnehmen, Verstehen, Interpretieren, Lernen, Schlussfolgern und dementsprechendem Handeln auszustatten. Und nicht zuletzt ist der Umgang mit Big Data eine erfolgsbestimmende Komponente smarter Produktionssysteme. Erfahrene Data Scientists können aus gesammelten Daten entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Industrie generieren.


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

FFG-Webinar: TECXPORT Tailored Innovation

Datum: 25.04.2024
Ort: online

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten