News mittlere Spalte ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news### Forschung Bildung
© Foto: JOANNEUM RESEARCH/Bergmann
© Foto: JOANNEUM RESEARCH/Bergmann

JOANNEUM RESEARCH – Best Performance Award für „Technologien von Morgen“

Die Vergabe des Wissenschaftspreises fand im Rahmen der Zukunftskonferenz am 21.9.2022 mit rund 500 Teilnehmer*innen im Messe Congress Graz statt. Die Bandbreite der vorgestellten Technologien reichte von Satellitenkommunikation über medizinische Forschung bis zu Methoden für Bodenuntersuchungen und Schneemanagement.

von: Christina Heissenberger

„Es ist wichtig, besondere Leistungen hervorzuheben“, verdeutlichte Erwin Kubista, Prokurist von JOANNEUM RESEARCH. „Aus diesem Grund holen wir beim Best Performance Award einmal im Jahr jene Menschen vor den Vorhang, die die Basis unseres Unternehmens sind: unsere Mitarbeiter*innen. Mit Expertise und ihrem Engagement sorgen sie dafür, dass Spitzenforschung in Anwendung gebracht wird.“ Zugleich dient diese Veranstaltung als Leistungsschau und bringt Kund*innen, Partner*innen, Stakeholder und Interessierte zusammen, um Technologietrends zu diskutieren.

Die diesjährigen Siegerprojekte wurden mittels Live-Voting aus den sieben Forschungseinheiten DIGITAL, MATERIALS, ROBOTICS, COREMED, HEALTH, LIFE und POLICIES ermittelt. Die Sieger*innen durften einen E-Scooter als persönlichen Preis entgegen nehmen.  

Siegerprojekte

Institut DIGITAL: W-Cube - Neue Bandbreiten in der Satellitentechnologie

DI Michael Schmidt und sein Team arbeiten daran, eine neue Generation von Satelliten breitbandig an das Internet anzuschließen. Dazu wurde der „Cubesat“ entwickelt, der Testsignale in neuen Bandbreiten aussendet, um künftig schnelles Internet via Satellit zu ermöglichen.

Institut Materials: R2R-Microfluidic-Meters – Medizinische Schnelltests

Dr.in Anne Linhard, MSC, BSC entwickelte mit ihrem Forschungsteam einen neuartigen Microfluidic-Folienchip, der für die rasche Analyse von medizinischen Parametern verwendet werden kann. Ziel ist die industrielle Massenfertigung.

Institut Robotics – RoLH – Automatische Holzbearbeitung

Das Team um DI Chris Torkar, BSc entwickelte für einen Maschinenhersteller Konzepte für roboterbasiertes Zwischenlatten- und Kantholzhandling für die automatisierte Magazinbefüllung.

Zentrum COREMED: BurnSkin – Untersuchung der lokalen Prozesse der Wundheilung nach Verbrennungen

Mag.a Dr.in Elisabeth Hofmann erforschen die Abläufe der Wundheilung nach Verbrennungen, um neue Therapie-Targets zu identifizieren. Dadurch soll die Wundheilung verbessert und die Narbenbildung reduziert werden.

Institut Health: Substance P Challenge – Testen von Allergiemedikamenten

DI Dr. Thomas Birngruber entwickelte mit seinem Team eine Methode, wodurch Medikamente zur Behandlung von Allergien an gesunden Proband*innen getestet werden können. In Zukunft könnte sie auch bei anderen Krankheiten zum Einsatz kommen.

Institut Life: ProSnow – Vorhersage und Schneemanagement für Schigebiete in Echtzeit

Das Team um Mag.a Judith Köberl stellte den Mehrwert des Einsatzes eines maßgeschneiderten meteorologischen und klimatischen Vorhersagesystems dar.

Institut Policies: BLUMIS – Informationssystem für Bodenuntersuchungs-Monitoring

Das Forschungsteam von DI Hermann Katz verfolgt mit dem Projekt das Ziel, die Bodenbeschaffenheit homogener Feldabschnitte zu analysieren, um die Düngung bzw. die Aussaatmenge perfekt aufeinander abzustimmen. Durch die erarbeitete Methodik kann dem User in Form einer App eine selbstständige Flächenzonierung ermöglicht werden.

Mehr zum Best Performance Award.

Mehr zur Zukunftskonferenz.


Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Science-Talk > Künstliche Intelligenz - worauf vertrauen wir noch?

Datum: 25.09.2023
Ort: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien oder online

EBSCON 2023 - Electronic Based Systems Conference

Datum: 11.10.2023
Ort: Messecongress Nord, Messeplatz 1, 8010 Graz

Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel - Wien

Datum: 11.10.2023
Ort: YounionHALL, Veranstaltungszentrum Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien

Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel - Graz

Datum: 12.10.2023
Ort: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten