News mittlere Spalte ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news### Forschung Wirtschaft

Mehr Anreize für eine technische Ausbildung

Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher besucht das Wiener Trainingscenter von Siemens in Wien.

Mit zahlreichen Initiativen wird aktuell versucht, das Thema Fachkräftemangel in technischen Berufen anzugehen. So auch bei Siemens Österreich. Um sich ein Bild von der Ausbildung bei Siemens zu machen, besuchte Bundesminister Martin Kocher (BMWA) am 24. April das Ausbildungszentrum in der Wiener Siemens City. „Wir stehen vor einer herausfordernden Situation am Lehrlingsmarkt. Wir brauchen die nächste Generation an Fachkräften, um unsere Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können. Hier setzen wir mit Technologien und digitalen Lösungen an – und brauchen dafür auch künftig bestens ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, betonte Wolfgang Hesoun, CEO Siemens Österreich, bei einem Rundgang durchs Ausbildungszentrum. Doch die  Zahl an Personen mit Lehrabschluss geht seit Jahren zurück. „Das liegt nicht an einer mangelnden Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Ganz im Gegenteil, österreichweit würden wir bei Siemens gerne mehr junge Menschen ausbilden als wir derzeit finden “ so Hesoun. Um mehr junge Leute für besonders für technische Berufe gewinnen zu können, geht Siemens neue Wege bei der Ausbildung ein und nehme so eine Vorreiterrolle, auch beim Ausbildungsniveau.

Bundesminister Martin Kocher machte sich vor Ort beim Besuch einiger Werkstätten im Siemens Trainingscenter in Wien ein Bild davon. „Das österreichische Modell der Lehre gilt weltweit als vorbildhaft. Durch praxisnahe Ausbildung im Betrieb starten die zukünftigen Fachkräfte bestmöglich in eine spätere Karriere. Wir arbeiten laufend an attraktiven Lehrausbildungen, um junge Menschen noch stärker für eine Lehre begeistern zu können“, so der Minister, „Siemens ist hier mit zahlreichen Initiativen sowohl im In- als auch im Ausland, ein Vorzeigebetrieb.“

Automatisierung und Digitalisierung

Siemens Österreich bietet unterschiedlichen Ausbildungsmodellen und 18 verschiedene Lehrberufe an. Das Siemens Future Lab ist beispielsweise ein modernes Ausbildungslabor, in dem junge Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet werden, „Das Siemens Future Lab ist ein Prestige Projekt für die Ausbildung der Zukunft“, so Hesoun. Ein starker Fokus wird dabei auf die Automatisierung und Digitalisierung gelegt. „Wir müssen die Qualifikationen unserer Auszubildenden gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausrichten. Daher aktualisieren wir alle fünf Jahre alle Lehrberufe durch Lehrberufspakete und ergänzen wichtige Kompetenzen, die zu einer modernen und qualitativ hochwertigen Ausbildung führen“, betont Bundesminister Kocher.

Wichtig seien auch Weiterbildungsmöglichkeiten wie etwa die Lehre mit Matura, die duale Akademie in Linz oder das ausbildungsintegrierte Studium. Angebote wie flexible Ausbildungszeiten, zusätzliche freie Tage, Homeoffice auch für Auszubildende, sollen die Ausbildung bei Siemens attraktiver machen. Jährlich starten rund 100 junge Menschen eine Ausbildung bei Siemens, Tendenz in den kommenden Jahren steigend. „Unsere Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen und für eine erfolgreiche Zukunft braucht es nun mal die bestqualifizierten Fachkräfte“, so Wolfgang Hesoun.


8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Kohlenstofffreie, wasserstoff-basierte Direktreduktion durch HYFOR-Pilotanlage

Mit dem neuen Forschungsprojekt HYFOR (Hydrogen-based fine-ore reduction) entwickelt das Unternehmen Primetals Technologies eine neuartige Technologie…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Science Talk > Arbeit und Freizeit im Ungleichgewicht?

Datum: 12-06-23
Ort: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien und Online

Mission Innovation Austria Week 2023

Datum: 12-06-23 bis 14-06-23
Ort: solar.one, Herrschaftsweg 29, 7551 Stegersbach & online Streaming

Fifteen Seconds Festival 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: Stadthalle, Kasematten, Dom im Berg und Lendhafen

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten