Forschung Wirtschaft

Robotics als Geschäftsmodell

 Bild: AIT,  Michael Mürling
Der selbstfahrende Traktor, entwickelt in Kooperation mit dem AIT, war einer der Höhepunkte auf der diesjährigen ELROB.
Bild: AIT, Michael Mürling

Ein näherer Blick auf das Forschungsfeld „Unbemannte Systeme - Robotics und Autonome Systeme“ zeigt gute Chancen für Kommerzialisierung der Forschungsaktivitäten des Bundesheeres.

Die Erfüllung des Auftrages auf dem Gefechtsfeld der Zukunft, in diesem Zusammenhang mit einer mittelfristigen Perspektive von 15 Jahren anzusetzen, wird im Wesentlichen durch drei Faktoren bestimmt sein: Komplexe Waffensysteme deren Effizienz nicht mehr durch individuelle Fähigkeiten determiniert ist, das persönliche Schutzbedürfnis des Soldaten im Zusammenhang mit der kollektiven Opferbereitschaft der Zivilgesellschaft sowie die Problematik der geringen Mannschaftsstärken von Streitkräften. Um den Erhalt von Fähigkeiten zu gewährleisten wird es daher notwendig sein, vermehrt unbemannte Systeme einzusetzen. In der höchsten technologischen Ausprägung könnten diese bereits Elemente einer künstlichen Intelligenz aufweisen und komplexe Aufgaben in einem schwierigen Umfeld unter Optimierung der vorgegeben Handlungsanweisungen ohne Interaktion mit einem Operator durchführen können.

Als mögliche Forschungsthemen in diesem Zusammenhang gelten u. a. sichere Datenübertragung, M2M (machine to machine), Mobile Device Management und biometrische Verfahren zur Zugangskontrolle bzw. Interaktionsberechtigung, aber auch die Miniaturisierung von Systemen/Komponenten (Minidrohnen) oder die satellitenunabhängige Navigation im freien Gelände und in Gebäuden. Die Weiterführung von erfolgreichen Projekten aus dem KIRAS-Sicherheitsprogramm ist dazu eine wichtige Basis. Entwicklungsziele sind beispielsweise der autonome Konvoi, aber auch semi-autonome Transportplattformen für schwieriges Gelände („follow-me mode“ für Infanterie). Geforscht wird auch an der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen für Kampf- und Gefechtsfahrzeuge sowie an Systemen und Verfahren zur Erfassung und Abwehr von unbemannten autonomen Flugkörpern (z. B. Drohnen). Ziel ist etwa der Schutz kritischer Infrastruktur sowie die Implementation von Systemen zur großräumigen Luftraumüberwachung (UAVs).

Die Ergebnisse aus Projekten im Bereich Robotics und autonome System liefern fundamentale Bearbeitungsgrundlagen für die Konzeption von Streitkräften der Gegenwart als auch der Zukunft. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die nötige Schaffung einer nationalen Kompetenz, um die Voraussetzung für eine wissensbasierte Planung und Beschaffung sicherstellen zu können. Das Bundesheer konnte durch solche Projekte bereits eine beachtliche Kompetenz aufbauen. Auf der anderen Seite erwies sich die Zusammenarbeit mit Institutionen wie AIT, FH Technikum Wien, RMMV-MAN, Novotech oder Taurob als wertvoll. Die Aktivitäten fanden auch international bereits Beachtung: Die ELROB 2016 (European Land Robotics) wurde mit aktiver Beteiligung vom Bundesheer auf einem österreichischen Truppenübungsplatz durchgeführt. Die Basis für den Erfolg eines nationalen Verteidigungsforschungsprogramms hinsichtlich Erweiterung sowie Aufbau von Kompetenz und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit im Bereich autonomer und robotischer Systeme ist somit gelegt.


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Lange Nacht der Forschung 2024 in Tirol

Datum: 24.05.2024
Ort: Tirol

Aus der Luft gegriffen: Follow-up zum Aviation Forum Austria

Datum: 28.05.2024
Ort: Weiz, Österreich

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten