Forschung

Smarte Energietools für Smart Cities

AIT-Standort TECHbase Vienna (c) krischanz.zeiler/AIT

AIT entwickelt im Projekt CITYOPT zusammen mit europäischen Partnern Softwaretools für die ganzheitliche Optimierung von städtischen Energiesystemen.

Die Städte der Zukunft sind sehr komplexe Gebilde, in denen Produktion, Verteilung und Verbrauch von thermischer und elektrischer Energie in ständiger Wechselwirkung stehen. Während früher zur Verbesserung der städtischen Energiebilanz einzelne Technologien oder Gebäude optimiert wurden, verfolgt das AIT Energy Department daher einen umfassenderen Ansatz. Zusammen mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern sowie Stadtverwaltungen aus Frankreich, Finnland und Italien entwickelt man im EU-Projekt CITYOPT innovative Softwaretools und Leitlinien zur ganzheitlichen Optimierung von urbanen Energiesystemen. Berücksichtigt wird dabei der gesamte Lebenszyklus - von der Planung bis hin zum Betrieb. Die neu entwickelten Lösungen werden in Case Studies in Nizza, Helsinki und Wien getestet und demonstriert.

Case Study in Wien

Das AIT Energy Department ist dabei aktiv an der Entwicklung des Tools "CITYOPT Planning" beteiligt, das sich der Optimierung von Energiesystemen in der Planungsphase widmet. "In der Case Study Wien wollen wir dafür die Einspeisung von Abwärme einer Großanlage in ein lokales Fernwärmenetz als Anwendungsbeispiel simulieren", so der zuständige AIT Projektleiter Nicolás Pardo. Der Hintergrund: Am Standort von AIT in Wien betreibt Rail Tec Arsenal (RTA) den größten Klima-Wind-Kanal der Welt, in dem Schienenfahrzeuge bei Temperaturen bis -40 Grad C getestet werden. Mit Hilfe von "CITYOPT Planning" soll untersucht werden, ob die hier erzeugte Abwärme über ein Fernwärmenetz zur Beheizung der benachbarten Bürogebäude genutzt werden kann und welche Ergebnisse in Bezug auf Energieeffizienz, Emissionsreduktion und Kosten zu erwarten sind. Um einen Ausgleich zwischen der unregelmäßig anfallenden Abwärme und dem Raumwärmebedarf der Gebäude zu schaffen, ist in der Case Study ein Wassertank für die kurzzeitige Wärmespeicherung vorgesehen, der den Heizbedarf für etwa vier bis fünf Tage abdecken kann. Darüber hinaus werden Erdsonden untersucht, die weitere überschüssige Wärmeenergie aufnehmen und im Untergrund saisonal speichern.

Entscheidungshilfe für die Energieplanung

In einem ersten Schritt werden derzeit die einzelnen Komponenten -die Kühlmaschinen der Anlage, Gebäude, thermische Speicher und Verteilungsnetz - in ein rechnerisches Modell gegossen, um das gesamte Mikrofernwärmenetz simulieren zu können. Mit "CITYOPT Planning" wollen die ForscherInnen anschließend die aus ökologischer und ökonomischer Sicht besten Lösungen herausfiltern. "Das neue Softwaretool ist als Webanwendung konzipiert, an das Modelle von geplanten Fernwärmenetzen oder anderen Energiesystemen angedockt werden können", so Nicolás Pardo. "Damit lassen sich Energiesysteme in Zukunft bereits in der Planungsphase auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüfen und aus gesamtheitlicher Sicht in puncto CO2-Emissionen, Energieeffizienz oder Investitionskosten optimieren."


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

FFG-Webinar: TECXPORT Tailored Innovation

Datum: 25.04.2024
Ort: online

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten