###Verlagshomepage austriainnovativ.at news### Bildung

Lebendige Vielfalt als Ausgleich

© Alexander Schneider
Die Natur schafft den Ausgleich - Intakte Auen und Feuchtwiesen binden Wasser und schützen bei Trockenheit
© Alexander Schneider

Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der Artenvielfalt erinnern Umweltorganisationen wie der Naturschutzbund, WWF oder Greenpeace wieder daran, dass es noch gravierende Versäumnisse beim Schutz von Arten und Lebensräumen gibt.

In der allgegenwärtigen Diskussion über die Klimakrise und den Ausbau erneuerbarer Energien wird die Problematik um den stetigen Verlust der Artenvielfalt hintangestellt. Der Schutz unserer Natur ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung dafür, dem Klimawandel aktiv zu begegnen. 

„Klimawandel und Artensterben sind eng miteinander verflochten und können nicht getrennt voneinander bekämpft werden", stellt Naturschutzbund Präsident Roman Türk fest. Diese seien nur die sichtbaren Zeichen des eigentlichen Problems: die Zerstörung der ökologischen Basis unseres Lebens  die Notwendigkeit eines raschen Umdenkens.

Intensive Landwirtschaft, Entwässerung, Bodenversiegelung, ungebremster Straßenverkehr und vielerorts praktizierte Naturzerstörung führen zudem zu einem massiven Rückgang von natürlichen Lebensräumen und der mit ihnen verbundenen Artenvielfalt. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern, sind der Schutz von Biodiversität und intakte Ökosysteme unerlässlich. Stabile, naturnahe und vielfältige Lebensräume wie Moore und Wälder speichern Kohlenstoff, Auen und Feuchtwiesen binden Wasser und schützen bei Trockenheit genauso wie vor Hochwässern – eine angesichts der immer größeren Wetterextreme unschätzbare Leistung.


8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Kohlenstofffreie, wasserstoff-basierte Direktreduktion durch HYFOR-Pilotanlage

Mit dem neuen Forschungsprojekt HYFOR (Hydrogen-based fine-ore reduction) entwickelt das Unternehmen Primetals Technologies eine neuartige Technologie…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Science Talk > Arbeit und Freizeit im Ungleichgewicht?

Datum: 12-06-23
Ort: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien und Online

Mission Innovation Austria Week 2023

Datum: 12-06-23 bis 14-06-23
Ort: solar.one, Herrschaftsweg 29, 7551 Stegersbach & online Streaming

Fifteen Seconds Festival 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: Stadthalle, Kasematten, Dom im Berg und Lendhafen

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten