###Verlagshomepage austriainnovativ.at news### Forschung Wirtschaft
© Foto: RainerSturm / pixelio.de

Was bringt 2023?

Einige ausständige Gesetze sowie Strategien für den Klima- und Umweltschutz sollen heuer endlich über die Bühne gehen. Satte 581 Mio. Euro stehen für Klima- und Umweltforschung zur Verfügung.

Mit dem Green Deal hat die EU die Ziele für ihre Mitgliedsstaaten schon klar vorgegeben. Die Umsetzung auf staatlicher Ebene oder jener der Bundesländer –  in Österreich liegt die Angelegenheiten des Naturschutzes in Gesetzgebung und Vollziehung ja bei  diesen – ist natürlich ein andere Sache.

Viele offene Baustellen
Das Jahr 2022 hat durchaus eine Reihe Erfolge in Sachen Umwelt- und Klimaschutz gebracht, aber viele langjährige Baustellen wie besonders das neue Klimaschutzgesetz sollten nach gut zwei Jahren Verzögerung nun doch endlich schnell von der Bundesregierung beschlossen werden. Das fordern nicht nur Umweltschutzverbände und Vertreter*innen des Klimaschutzvolksbegehrens.

Biodiversitäts-Strategie
Dafür konnte schließlich doch noch zum wichtigen UN-Biodiversitätsgipfel COP 15 die lange erwartete „Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+“ Ende 2022 verabschiedet werden. Die Umsetzung wird  durch die Nationale Biodiversitäts-Kommission regelmäßig überprüft werden. 2026 soll es einen Zwischenbericht und 2030 einen Endbericht zur Überprüfung der Umsetzung geben. Die neue Biodiversitäts-Strategie greift jene von der EU sowie auf internationaler Ebene formulierten Zielsetzungen und Maßnahmen für den Erhalt der Biodiversität auf. Ein Zehn-Punkte-Programm gibt konkrete nationale quantitative und qualitative Ziele vor.

Bodenschutzstrategie
Heuer soll ebenfalls die „1. Österreichische Bodenschutzstrategie“ beschlossen werden, um das große Problem des Bodenverbrauchs in Österreich anzugehen. Der letzte Entwurf des „Raumentwicklungskonzept ÖREK 2030“ steht kurz vor der Verröffentlichung. Das Ziel ist, den Bodenverbrauch um 80 Prozent zu reduzieren. Österreich liegt hier im EU-Schnitt sehr schlecht. Im Jahr 2021 lag der Flächenverbrauch in Österreich bei 10 Hektar pro Tag mit einem ungewöhnlichen Versiegelungsgrad von 58 Prozent, also Flächen, die dauerhaft durch Bauen und Infrastruktur verloren sind. In den letzten drei Jahren zuvor lag der Flächenverbrauch im Durchschnitt noch bei 11,3 Hektar täglich. Ob das Ziel der Verringerung auf 2,5 Hektar pro Tag hält, ist noch offen. NGOs wie der WWF kritisieren am geplanten Entwurf, dass er durch Bund, Länder und Gemeinden verschlechtert und die verbindlichen Ziele stark abgeschwächt wurden. Die letzte Version wird jedenfalls schon mit Spannung erwartet.

Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft
Bald sollte auch das neue Energieeffizienzgesetz kommen, da Mitte Jänner 2023 die Begutachtungsfrist abgelaufen ist.  Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Kreislaufwirtschaftsstrategie (siehe S. 24). Mitte Jänner 2023 wurde der neue Bundesabfallwirtschaftsplan (bundesabfallwirtschaftsplan.at) mit Punkten wie die Umsetzung der neuen, umfassenden EU-Kreislaufwirtschafts-Regelungen oder die Abfallvermeidung beschlossen.

581 Mio. Euro für Forschung
Deutlich mehr wird heuer auch in die Forschung investiert. Das Budget des Klima- und Energiefonds wurde auf 581,15 Mio. Euro erhöht, die in die Förderprogramme, Initiativen, Leuchtturm- und Demoprojekte fließen. Besondere Schwerpunkte sind E-Mobilität, heimische Klimaschutz-Innovationen und die Entwicklung klimafitter Städte und Regionen. Und da gleich zu ein paar Personalia. Der Klima- und Energiefonds hat mit Bernd Vogl einen neuen Geschäftsführer bekommen. Seit Februar 2023 ist die 46-jährige Rechtswissenschaftlerin Verena Ehold Geschäftsführerin im Umweltbundesamt. Und im BMK hat im Jänner 2023 Kathrin Renz nun offiziell die Leitung der Sektion I „Präsidium und internationale Angelegenheiten“ übernommen.


NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Kohlenstofffreie, wasserstoff-basierte Direktreduktion durch HYFOR-Pilotanlage

Mit dem neuen Forschungsprojekt HYFOR (Hydrogen-based fine-ore reduction) entwickelt das Unternehmen Primetals Technologies eine neuartige Technologie…

Weiterlesen

Lesen Sie unsere aktuelle Ausgabe digital!

Mit voraussetzungsfrei lesbaren Beiträgen aus der Welt der Forschung zeigt das Fachmagazin Austria Innovativ Unternehmer*innen auf, welche…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Bewerbung zur Climate Experience 2.0

Datum: 03. April 2023
Ort: Online

Millstätter Wirtschaftsgespräche 2023 “Wirtschaft & Vertrauen”

Datum: 19. April 2023 bis 22. April 2023
Ort: Kongresshaus Millstatt, Marktpl. 14, 9872 Millstatt

Fifteen Seconds Festival 2023

Datum: 14. Juni 2023 bis 16. Juni 2023
Ort: Stadthalle, Kasematten, Dom im Berg und Lendhafen

Zukunftskonferenz 2023

Datum: 15. November 2023
Ort: Messe Congress Graz, Messeplatz 1 8010 Graz

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten