Im Bann der Bahn. 200 Jahre Eisenbahn (c) BahnAPA-Fotoservice
Die Modelle wurden im Maßstab 1:5 bis 1:30 angefertigt und machen Antriebsmechanismen und Gestaltungsvielfalt sichtbar. Monatelange Handarbeit, technische Raffinesse und Originalmaterialien zeigen jahrhundertealte Ingenieurskunst anschaulich im Kleinformat. „Im Bann der Bahn“ wirft auch Licht auf Vorgänge, die den Zugreisenden verborgen bleiben, enthüllt die geheimen Codes der Signalanlagen und erzählen Geschichten, welche die Faszination Eisenbahn ausmachen.
Als vor 200 Jahren das erste öffentliche Massenverkehrsmittel seine Geburtsstunde feierte, waren die Folgen dieser technischen Revolution noch kaum absehbar. Heute wissen wir, dass die Eisenbahn jenes Verkehrsmittel war, das die Gesellschaft wohl am nachhaltigsten verändert hat: Zug um Zug revolutionierte sie Reisegewohnheiten, Warenverkehr, Landschaft und nicht zuletzt – die Zeit selbst.
Interaktion und KI im Streckenplan
Die interaktive Ausstellung mit Videos ist in Kooperation mit den ÖBB entstanden: Vor den Augen der großen und kleinen Besucher erwacht das historische Streckennetz zum Leben – von der ersten Pferdeeisenbahn bis zu futuristischen Tunnelprojekten. Das Forschungsprojekt „Green-TrAIn-Plan“ (unter Beteiligung von Uni und TU Wien) schlägt in der Ausstellung die Brücke zur Gegenwart und zeigt wie KI und mathematische Modelle den Bahnbetrieb optimieren.
Die Sonderausstellung läuft bis zum 2. August 2026
https://www.technischesmuseum.at/museum/ausstellungen/im_bann_der_bahn
„Anhand der detailreichen, kunstvoll gefertigten Eisenbahnmodelle wird klar, welchen umfassenden Einfluss die Bahn auf alle Lebensbereiche hatte und sie vermitteln Geschichten, die noch lange nicht fertig erzählt sind“, so TMW-Generaldirektor Peter Aufreiter anlässlich der Eröffnung am 21. Oktober.
