(c) Brian Penny from Pixabay
Check Point Research (CPR), die IT-Forensiker des Pioniers und weltweit führenden Anbieters von Cyber-Sicherheitslösungen, Check Point® Software Technologies Ltd. (NASDAQ: CHKP), hat ihren vierteljährlichen Bericht zu Cyber-Angriffen in Österreich, dem DACH-Raum und dem Rest der Welt für den Zeitraum Q2 2025 veröffentlicht.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus Q2 2025
- Österreich sieht sich mit 1717 Attacken pro Woche und Organisation sowie einem Anstieg von 6 % konfrontiert.
- Deutschland verzeichnet mit 1286 wöchentlichen Attacken pro Organisation einen 22-prozentigen Zuwachs und damit den stärksten Anstieg im DACH-Raum.
- Die Zahl der weltweiten Angriffe pro Organisation ist im Vergleich zum Vorjahr um 21 % gestiegen.
- Der Bildungssektor meldet weiterhin die meisten wöchentlichen Angriffe pro Organisation und mit 4388 mehr als doppelt so viele wie der weltweite Durchschnitt.
- Europa verzeichnete im Jahresvergleich mit 22 % den höchsten Anstieg des regionalen Angriffsvolumens.
- Ransomware-Angriffe sind weiterhin an der Tagesordnung mit einer deutlichen Konzentration in Nordamerika und Europa.
In Deutschland wurden im Vergleich zum Vorjahresquartal 22 % mehr Attacken verzeichnet, womit Deutschland in absoluten Zahlen bei durchschnittlich 1286 Angriffen pro Woche pro Organisation liegt. In Österreich ist die Anzahl mit 1717 Attacken zwar deutlich höher, der Zuwachs ist mit 6 % jedoch geringer. Die Schweiz meldete 1097 Cyber-Sicherheitsvorfälle und wies damit eine Steigerung von 9 % im Vergleich zu Q2 2024 auf. Der länderübergreifende Durchschnitt für Europa lag bei 1669 Attacken, ein Zuwachs von 22 %. Von allen Regionen in der Welt verzeichnete Europa damit im Vergleich den größten Anstieg.

Durchschnittliche Anzahl wöchentlicher Angriffe pro Organisation nach Ländern und Regionen inklusive Vorjahresvergleich (Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.)
Im zweiten Quartal 2025 erreichte die durchschnittliche Zahl der wöchentlichen Cyber-Angriffe pro Unternehmen weltweit 1984, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 und von 58 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Während dieses Wachstum einen langjährigen Trend fortsetzt, zeigt ein genauerer Blick auf branchenspezifische und regionale Daten bemerkenswerte Muster, darunter eine anhaltend hohe Zahl von Angriffen auf den Bildungssektor. Der stärkste regionale Anstieg der Angriffe war in Europa zu verzeichnen.

Durchschnittliche weltweite Anzahl wöchentlicher Cyber-Angriffe nach Sektor im Q2 2025 verglichen mit Q2 2024 (Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.)
Bildungssektor mit der höchsten Anzahl von Angriffen
Im zweiten Quartal waren die drei am häufigsten angegriffenen Sektoren:
- Bildungswesen: 4388 wöchentliche Cyber-Angriffe pro Organisation (+31 % gegenüber dem Vorjahr).
- Behörden: 2632 wöchentliche Cyber-Angriffe pro Organisation (+26 % im Vergleich zum Vorjahr).
- Telekommunikation: 2612 wöchentliche Cyber-Angriffe pro Organisation (+38 % im Vergleich zum Vorjahr).
Der sprunghafte Anstieg der Cyber-Angriffe auf den Bildungssektor zeigt, dass dieser unter anhaltendem Druck steht: Angreifer spekulieren auf unterfinanzierte Sicherheitsmaßnahmen und die verlockende Fülle an Zugangsdaten von Studenten und Mitarbeitenden, die sich leicht ausnutzen lassen. Regierungsorganisationen bleiben aufgrund ihrer sensiblen Daten und ihrer Fähigkeit, geopolitische Druckmittel einzusetzen, allseits attraktive Ziele. Der Telekommunikationssektor verzeichnete unterdessen einen deutlichen Anstieg an Attacken, was dessen kritische Rolle für die nationale Infrastruktur und das potenzielle Abgreifen sensibler Kundendaten verdeutlicht.
Regionale Trends: Europa verzeichnet das stärkste Wachstum
Die drei Regionen mit den meisten durchschnittlichen wöchentlichen Angriffen pro Organisation waren:
- Afrika: 3365 wöchentliche Cyber-Angriffe pro Unternehmen (+14 % gegenüber dem Vorjahr).
- APAC: 2874 wöchentliche Cyber-Angriffe pro Unternehmen (+15 % im Vergleich zum Vorjahr).
- Lateinamerika: 2803 wöchentliche Cyber-Angriffe pro Unternehmen (+5% im Vergleich zum Vorjahr).
Europa wies mit 22 % im Jahresvergleich den größten Anstieg auf. Dies deutet auf einen Aufwärtstrend bei den Bedrohungsaktivitäten in der Region hin, da Angreifer geopolitische Spannungen, die Fragmentierung der Rechtsvorschriften und die hohe Konzentration wertvoller Daten in der Region ausnutzen.

Durchschnittliche wöchentliche Angriffe pro Organisation nach Region in Q2 2025 samt Vorjahresvergleich (Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.)
Ransomware in Zahlen
Basierend auf öffentlichen Daten von sogenannten Ransomware-Shamesites, auf denen Hacker ihre Opfer öffentlich bloßstellen, wurden im 2. Quartal 2025 weltweit etwa 1600 Ransomware-Vorfälle gemeldet. Diese geben Einblicke in einige der folgenschwersten Angriffe des Quartals.
Die regionale Aufteilung der Ransomware-Vorfälle ist in der nachstehenden Grafik zu sehen, wobei 53 % der gemeldeten Vorfälle auf Nordamerika und 25 % auf Europa entfallen.
Hinweis: Die Ransomware-Daten basieren auf öffentlichen Meldungen von Websites, die von Hackern kontrolliert werden, und spiegeln möglicherweise nicht alle Vorfälle weltweit wider.
Anzahl der auf Ransomware-Shamesites von Cyber-Kriminellen genannten Opfer von Ransomware-Angriffen nach Regionen in Q2 2025 (Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.)

Die drei am stärksten von Ransomware betroffenen Branchen sind Unternehmensdienstleistungen, industrielle Fertigung sowie Bau und Technik. Die folgende Tabelle zeigt die zehn wichtigsten Branchen auf Basis ihres Anteils an Shame-Site-Meldungen.

Anteil der von Hackern auf Ransomware-Shamesites veröffentlichten Unternehmen nach Sektor (Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.)
„Der starke Anstieg der Cyber-Angriffe in diesem Quartal zeigt, wie schnell sich die Bedrohungslage entwickelt“, so Thomas Boele, Regional Director Sales Engineering CER/DACH. „Da Branchen wie Bildung, Behörden und Telekommunikation unter ständigem Druck stehen, müssen Unternehmen die Prävention priorisieren, für eine erhöhte Transparenz innerhalb ihrer IT-Umgebungen sorgen und Angreifern idealerweise einen Schritt voraus sein, bevor es zu Störungen oder Infiltrationen durch Cyber-Kriminelle kommt.“
Wie Organisationen sich schützen können
Angesichts des zunehmenden Umfangs und der Reichweite von Cyber-Angriffen müssen Unternehmen präventiv statt reaktiv handeln. Eine solche Strategie, bei der die Prävention im Vordergrund steht und die durch mehrschichtige Verteidigungsmaßnahmen und ständige Transparenz unterstützt wird, ist nach wie vor entscheidend.
So können Sicherheitsverantwortliche ihre Unternehmen vor zeitgenössischen Gefahren schützen:
- Investition in Bedrohungsabwehr: Der Einsatz fortschrittlicher Sicherheitstechnologien wie Intrusion Prevention Systems (IPS), Anti-Ransomware-Tools und Threat Intelligence hilft, Angriffe frühzeitig zu blockieren, bevor sie Schaden anrichten.
- Stärkung der Endpunkt- und Netzwerkabwehr: Robuste Firewalls, E-Mail-Sicherheitslösungen und Plattformen zum Schutz von Endgeräten reduzieren die Angriffsfläche wirkungsvoll.
- Förderung des Benutzerbewusstseins: Regelmäßige Schulungen und simulierte Phishing-Übungen unterstützen Mitarbeiter dabei, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu melden.
- Sicherstellung von Backup- und Recovery-Bereitschaft: Aktuelle, segmentierte Backups sowie regelmäßig getestete Wiederherstellungsprozesse begrenzen Ausfallzeiten bei Ransomware-Angriffen oder anderen Störungen.
- Umsetzung von Zero-Trust-Prinzipien: Kontinuierliche Überprüfung von Zugriffsberechtigungen und Segmentierung von Netzwerken minimieren laterale Bewegungen von Angreifern.
- Aktualität und Wachsamkeit: Die kontinuierliche Beobachtung von Bedrohungsdaten und Branchenwarnungen ermöglicht es, aufkommende Gefahren frühzeitig zu erkennen.
Zwar kann keine einzelne Lösung Cyber-Gefahren auf null reduzieren, doch können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit durch die Implementierung mehrerer koordinierter Schutzebenen erheblich verbessern. Dieser Ansatz trägt dazu bei, sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Auswirkungen eines erfolgreichen Angriffs zu verringern.
Über den Bericht
Check Point Research veröffentlicht vierteljährlich die Bedrohungen der letzten drei Monate und sammelt dabei Informationen der ThreatCloud AI-Plattform, die täglich Millionen von Kompromittierungsindikatoren (Indicators of Compromise, IoCs) analysiert. Diese Daten, die von über 50 KI-gesteuerten Engines aus mehr als 150.000 Netzwerken und Millionen von Endpunkten stammen, bieten einen Echtzeit-Überblick über die Bedrohungen, denen Unternehmen weltweit ausgesetzt sind. Im zweiten Quartal 2025 zeigte sich, dass sich die Welle von Cyberangriffen auf fast alle Branchen und Regionen der Welt beschleunigt.