austriainnovativ.at

Aquila Capital erweitert europäische Präsenz

Aquila Capital erweitert europäische Präsenz

Aquila Capital, ein führender Asset Manager mit Fokus auf Erneuerbare Energie, grüne Infrastruktur und nachhaltige Immobilien, gibt seinen strategischen Markteintritt in Frankreich und die Ernennung von René Kassis zum Business Development Partner bekannt.

Virusüberwachung: Wie Schüler:innen zu Forschenden werden

Virusüberwachung: Wie Schüler:innen zu Forschenden werden

Fehlendes Vertrauen in naturwissenschaftliche Forschung behindert Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Ein Wiener Forschungsteam wagt ein innovatives Konzept und involviert Schüler:innen als aktive Forschende an einem Pathogen-Überwachungsprojekt.

Arrow startet skalierbaren Managed Micro-SOC-Service

Arrow startet skalierbaren Managed Micro-SOC-Service

Proaktiver Ansatz zur Bedrohungserkennung: Der globale Technologieanbieter Arrow führt Arrow Micro-SOC (Security Operations Centre) ein, einen Managed Service, der speziell zur proaktiven Überwachung von Microsoft 365, Azure AD und anderen wichtigen Umgebungen ausgelegt ist.

Präventionsprojekt „EDDY“ an Volksschulen zur Eindämmung von Adipositas bei Kindern

Präventionsprojekt „EDDY“ an Volksschulen zur Eindämmung von Adipositas bei Kindern

Die Zahlen sind alarmierend: Laut WHO sind 30% der Buben und 22% der Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren in Österreich bereits übergewichtig oder fettleibig. Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) und das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Wien präsentieren gemeinsam die Ergebnisse des Projekts EDDY. Dieses Präventionsprogramm, das in Zusammenarbeit der Expert:innen beider Institutionen an Wiener Volksschulen durchgeführt wurde, zeigt, wie eine umfassende Aufklärung zu Ernährung und Bewegung präventiv wirken kann.

FTI im Fokus: Bald starten die Technology Talks Austria

FTI im Fokus: Bald starten die Technology Talks Austria

Die Technologiegespräche am 12. und 13. September im MuseumsQuartier Wien bringen mehr als 700 Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und öffentlicher Hand zusammen, um über die künftige Rolle von Forschung, Technologie und Innovationen zu diskutieren.

Gewässer günstig und nachhaltig von Schwermetallen reinigen

Gewässer günstig und nachhaltig von Schwermetallen reinigen

Die Industrie muss auf hochentwickelte Filtertechnologien zurückgreifen, um ihre Abwässer von Schwermetallen zu reinigen – Technologien, deren Produktion oft selbst wenig umweltschonend ist. Wiener Forschende entwickeln nun Filtersysteme auf Basis von Lignin, das als Abfallprodukt der Papierindustrie anfällt. Das Verfahren verspricht einen kleinen ökologischen Fußabdruck und geringe Produktionskosten.

Bridgestone unterstützt Athletenausrüstung der Paris 2024 Paralympischen Spiele

Bridgestone unterstützt Athletenausrüstung der Paris 2024 Paralympischen Spiele

Als weltweiter Partner der Paralympischen Spiele arbeitet Bridgestone mit Paralympioniken zusammen, um Gummiprodukte für verschiedene Sportarten zu verbessern. Umfragedaten zeigen, dass es für 61 Prozent der Befragten eine Herausforderung darstellt, die von ihnen benötigten zugänglichen und barrierefreien Sportgeräte und Zubehör zu finden oder zu beschaffen…

Cybersecurity Immo Summit | KI: Hacker oder Held?

Cybersecurity Immo Summit | KI: Hacker oder Held?

Die Digitalisierung verändert die Immobilienbranche grundlegend und mit dem zunehmenden Einsatz von KI gibt es auch auf dem Cybersecurity- und Cybercrime-Sektor gänzlich neue Spielregeln. Auch der sensible Gebäudesektor bleibt davor nicht bewahrt.

Sorption Symposium Europe 2024

Sorption Symposium Europe 2024

Wien wird zum Zentrum für Innovationen in der Materialcharakterisierung: Von 18. bis 20. September 2024 wird die Universität Wien beim „Sorption Symposium Europe“ zum Zentrum für Sorptionstechnologie. Fachleute, Wissenschaftler:innen und Innovator:innen aus aller Welt kommen zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der dynamischen Dampfsorption sowie die neuesten Fortschritte und Anwendungen in der Grenzflächentechnologie zu diskutieren.

New Work: Betriebssystem Büro

New Work: Betriebssystem Büro

Schöne neue Arbeitswelt: Im Schnitt sind nur mehr knapp ein Drittel aller Büroplätze freitags besetzt, selbst bei Sharing-Modellen sind es maximal 80 Prozent. Dies geht aus der neuen teamgnesda-Studie über neue Arbeitswelten hervor.

Erneuerbare Energietechnologien: Über den Tellerrand geschaut

Erneuerbare Energietechnologien: Über den Tellerrand geschaut

Nachhaltige Energietechnologien sind dringend notwendig, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Klimakrise einzudämmen. Derartige Energielösungen sind jedoch auch nicht ohne ökologische oder soziale Belastungen möglich. Eine neue Untersuchung widmet sich der Vielschichtigkeit dieser Problematik.

Energie: Kalt-warm aus dem Kanal

Energie: Kalt-warm aus dem Kanal

Die unterirdische Wärmequelle im Einsatz für die Temperierung eines ganzen Hochhauses: Das neue Vio Plaza in Meidling zeigt vor, wie Energie aus Abwasser als nachhaltige Kühl- und Heizlösung genutzt werden kann.

Gendergerechtigkeit: Traumberuf Technik (Interview)

Gendergerechtigkeit: Traumberuf Technik (Interview)

Es ist an der Zeit, mit Geschlechter-Stereotypen Schluss zu machen. Auch und gerade in Naturwissenschaft, Technik, Forschung. Dr. Elaheh Momeni, CTO des KI-Unternehmens eMentalist.AI und leitende Dozentin an der Fachhochschule Technikum Wien, berichtet aus der Praxis.

Erfinderin: Schön schlau

Erfinderin: Schön schlau

Schönheit ist offensichtlich, ein großer Geist nicht immer. Hedy Lamarr, der Schauspielstar mit österreichisch-jüdischer Herkunft, kämpfte zu einer Zeit um die Anerkennung als Erfinderin, in der Frauen noch weniger gleichberechtigt waren als heute.

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter