Südösterreich: Unsere Serie führt Sie durch Österreichs Bundesländer: Wo wird intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen gearbeitet? Wir stellen Ihnen innovative Produkte und Projekte vor.
Südösterreich: Unsere Serie führt Sie durch Österreichs Bundesländer: Wo wird intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen gearbeitet? Wir stellen Ihnen innovative Produkte und Projekte vor.
Über Herausforderungen, Strategien und den Wettlauf gegen die Zeit: Austria Innovativ hat für eine Beurteilung der Lage einen Cyber-Profi zu Wort gebeten, für den der Umgang mit IT-Bedrohungsszenarien zum täglichen Brot gehört.
Wie kann man Luft in Proteine verwandeln? Mit Magie aus dem „Harry Potter“-Universum? Mit Science-Fiction aus „Star Trek“-Wissenschaft? Nein. Es ist ernsthafte Forschung – und sie ist weiter, als man denkt.
Was Elon Musk groß verkauft, tun österreichische Wissenschaftler im Stillen – sie entwickeln High-Tech-Implantate, die Gehirn oder Muskeln mit einem Computer verbinden, um Menschen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Und das tun sie durchaus erfolgreich.
Transformation kann und darf vor den Universitäten und Fachhochschulen nicht Halt machen. Denn Bildung ist die Basis für Innovationen der Zukunft – wo geht also die Reise hin? Austria Innovativ hat mit Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber, Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung an der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) über Herausforderungen und Chancen gesprochen.
Um Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen durch das europäische Lieferkettengesetz zu verhindern, fordern Experten der auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Consulting klarere Standards zur Einhaltung der Vorgaben. Zudem verlangen sie einen Abbau von Bürokratie und eine verstärkte Digitalisierung sowohl auf EU-Ebene als auch innerhalb der Unternehmen.
Bioeconomy Austria lädt ein, die am Aviation Forum Austria 2023 präsentierten Inhalte im Charakter eines Technologie Workshops gemeinsam zu diskutieren und Ideen und Inputs mitzunehmen. Anmelden, anschnallen und los geht die Reise durch die Möglichkeiten der Mobilität der Zukunft!
Note „A“ im weltweit wichtigsten Umwelt-Rating: Die globale Non-Profit-Umweltorganisation Carbon Disclosure Project (CPD) hat KONE für 2023 im Rahmen des prestigeträchtigen Supplier- Management-Rating-Leaderboard mit der Bestnote „A“ ausgezeichnet.
Warum die Implementierung von ESG-Kriterien auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für Unternehmen notwendig ist.
Tietoevry Austria, die Österreich-Niederlassung des größten nordeuropäischen IT-Dienstleisters, und Parloa, ein führendes Unternehmen zur KI-basierten Automatisierung des Kundenservice, gehen ab sofort eine strategische Partnerschaft ein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Contact Center und den telefonischen Kundenservice von Unternehmen durch KI-basierte Kundeninteraktionen zu unterstützen, um die Servicequalität zu optimieren und Contact Center-Agenten zu entlasten.
Europaweit gibt es mehr als 200 Monoverbrennungsanlagen und -projekte. Dieser Boom folgt einem zunehmenden Druck in der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlamm sowie dem Auslaufen der Deponierung. Dieses ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie von ecoprog.
Sir James Dyson sucht nach weltverändernden Ideen 2024: Der James Dyson Award, der internationale Designwettbewerb der James Dyson Foundation, öffnet wieder seine Pforten für Bewerbungen. Gesucht werden neuartige Erfindungen, die ein dringendes Problem der realen Welt lösen.
Mit bahnbrechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der chemischen Sensorik
setzt das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS neue
Maßstäbe bei der Beurteilung der Wasserqualität für Mensch und Umwelt.
Neben den entscheidenden Parametern, wie Leitfähigkeit und pH-Wert, spielen
künftig auch Nährstoffe wie Nitrat, Phosphat und Kalium als Schlüsselionen
eine wichtige Rolle. Ihre Bewertung hat insbesondere in der Umweltanalytik,
der Landwirtschaft und der Wasserwirtschaft eine große Bedeutung.
Die Nachfrage nach Elektronik, die bei extrem niedrigen Temperaturen arbeitet, wächst. Besonders im Bereich der Quantentechnologien gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Daher startete zu Beginn des Jahres das Projekt CONDOR. Dabei arbeiten das Fraunhofer IPMS in Dresden und das Max-Planck- Institut für Mikrostrukturphysik in Halle an innovativen spinbasierten Logik- und Speicherkompenenten, welche bei niedrigen Temperaturen zuverlässig funktionieren.
Im Forschungsproject CLEA (Check and Leave for Environmental Action) erforschen Schüler*innen zwischen 6 und 17 Jahren gemeinsam Fragen der nachhaltigen und inklusiven Mobilität. Unterstützt werden sie dabei von Forscher*innen der FH St. Pölten.
Langfristige Kooperation beschlossen: Die Cargo Trans Logistik (CTL) AG geht ab sofort mit der Arcese Gruppe eine strategische Partnerschaft ein. Damit fokussiert die Stückgutkooperation ihre Internationalisierungsstrategie, um für ihre Partner neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Wirtschaftliche Prozesse könne man nicht losgelöst von den gesellschaftlichen Erwartungshaltungen gegenüber Mann und Frau betrachten, sagt Alyssa Schneebaum. In ihren Studien zeigt die Ökonomin etwa, wie ungleich Vermögen innerhalb von Partnerschaften verteilt ist und wie die Institution Ehe diese Ungleichheiten noch vertiefen kann.
Die Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS) AG sieht in ihrem vorgestellten Marktreport die Gefahr von Kapazitätsengpässen und einer Transportpreisexplosion. Durch die sinkende Gesamtfahrleistung im Lkw-Verkehr herrscht ein Überangebot an Frachtraum bei sinkender Umsatzerwartung.
Die Kunststoffindustrie als klimaneutrale Kreislaufwirtschaft? Ambitioniert, aber machbar, so beurteilen Expert:innen die „Plastic Transition Roadmap“ der europäischen Kunststoffindustrie. Umwelt-NGO sehen noch Verbesserungsmöglichkeiten.
Natalia Feriencikova, Rechtsanwältin bei Lansky, Ganzger, Goeth & Partner, über die neue Gesellschaftsform und darüber, was sie österreichischen Unternehmen bietet.