austriainnovativ.at

Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie

Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie

Die Gelegenheit für Vorreiter, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu profilieren und davon wirtschaftlich zu profitieren, war noch nie so günstig wie heute. Unzählige ambitionierte Unternehmen haben damit begonnen, den Weg von einer Raubbau- zu einer Kreislaufökonomie zu beschreiten.
Gastbeitrag von Anne M. Schüller, Managementdenkerin, Keynote-Speakerin, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoachin.

Krachmacher? Müssen nicht sein!

Krachmacher? Müssen nicht sein!

Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet unter Lärm, in Europa sind es 140 Millionen Menschen. Ein neues Masterstudium für Akustik und Lärmschutz an der TU Graz soll dazu beitragen, die Welt leiser zu gestalten.

Zwischen Vertrauen und Skepsis

Zwischen Vertrauen und Skepsis

Studien zeigen: Neue Kommunikationswege sind für die Wissenschaft ein Muss. In Wien entsteht aktuell Österreichs modernstes und größtes Science Communication Center. Aber wird es Fake News und Demokratieverdrossenheit tatsächlich eindämmen können, wie sich viele erhoffen? Und welche Rolle kann Wissenschaftskommunikation überhaupt spielen?

Maximale Effizienz bei minimalem Stromverbrauch: neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Maximale Effizienz bei minimalem Stromverbrauch: neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS bietet ab sofort eine noch einfachere Möglichkeit, die Ultra-Low-Power-Technologie RFicient® zu nutzen: Neben Entwicklungsdienstleistungen und IPs sind jetzt Evaluation Kits, kostengünstige Breakout Boards sowie Einzelchips bestellbar. Das Evaluation Kit, das Breakout-Board sowie der Einzelchip werden vom 11. bis 13. März 2025 auf der embedded world in Nürnberg präsentiert.

xista science park: Spatenstich für den neuen Bauteil 4

xista science park: Spatenstich für den neuen Bauteil 4

Seit 2019 bietet der xista science park in Klosterneuburg speziell ausgestattete Laboratorien und Büros für forschungs- und technologieorientierte Unternehmen. Etwa 22 Millionen Euro werden nun in einen neuen Gebäudeteil investiert. Die Fertigstellung des Objekts mit rund 4.060 m² ist für April 2026 vorgesehen. Am 24. Februar 2025 wurde der Spatenstich zum Bauteil 4 im xista science park gesetzt.

NEUE POST-STUDIE: DIGITALISIERUNG IN ÖSTERREICHS UNTERNEHMEN BLEIBT HINTER ERWARTUNGEN ZURÜCK

NEUE POST-STUDIE: DIGITALISIERUNG IN ÖSTERREICHS UNTERNEHMEN BLEIBT HINTER ERWARTUNGEN ZURÜCK

Eine aktuelle Befragung österreichischer Unternehmen im Auftrag der Post Business Solutions zeigt: Digitalisierung und Automatisierung erweisen sich komplexer als erwartet. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bleibt trotz eines Anstiegs im Vergleich zum Vorjahr weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Sicherheitsbedenken, hohe Kosten und fehlendes Wissen bremsen die digitale Transformation.

Experte warnt: Vernetzte Elektronikprodukte müssen in der EU dem neuen Cyber Resilience Act entsprechen

Experte warnt: Vernetzte Elektronikprodukte müssen in der EU dem neuen Cyber Resilience Act entsprechen

Im letzten Jahr wurde eine neue Regulierung in der Europäischen Union (EU) verabschiedet, die alle Hersteller betrifft, die vernetzte Elektronikprodukte in EU-Länder liefern: der EU Cyber Resilience Act (CRA). Demnach haften die Hersteller für die Cybersicherheit ihrer Produkte, und zwar nicht nur bei der Auslieferung, sondern über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

LogiMAT 2025: S2data präsentiert neues KI-Feature zur effizienten Touren- und Tarifplanung

LogiMAT 2025: S2data präsentiert neues KI-Feature zur effizienten Touren- und Tarifplanung

Bei der Transportplanung automatisch Laderaum, Tour und Tarif miteinander optimieren: Das ermöglicht S2datas neues Tourenplanungs-Feature. Auf der LogiMAT stellt das österreichische Start-up das neue Tool vor, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Routenplanung unter Berücksichtigung aller verfügbaren Tarife und Transportplanungs-Parameter optimiert. Damit automatisiert die Lösung einen zuvor umständlichen manuellen Prozess.

Fälschung und Steuerbetrug: Ein neuer Papyrus aus Israel enthüllt einen spektakulären Kriminalfall aus dem Römischen Reich

Fälschung und Steuerbetrug: Ein neuer Papyrus aus Israel enthüllt einen spektakulären Kriminalfall aus dem Römischen Reich

Wissenschaftler der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Wien und der Hebräischen Universität Jerusalem präsentieren ein einzigartiges Papyrus aus den Sammlungen der Israelischen Antikenbehörde, das seltene Einblicke in römische Rechtsverfahren und das Leben im römischen Nahen Osten gewährt.

© Israel Antiquities Authority

8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum

8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum

Unter dem Motto „Mission Zukunft – Wirtschaft und Technik neu denken“ werden am 12. / 13. März 2025 in Wien aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze sowie Szenarien gezeigt, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können.
© Technologieforum-DHK

Über 300 Einreichungen zum Staatspreis Patent 2025

Über 300 Einreichungen zum Staatspreis Patent 2025

Patentamtspräsident Stefan Harasek zeigt sich erfreut über die Einreichungen von über 300 Erfinder:innen und Kreativen zum Staatspreis Patent 2025, der vom Österreichischen Patentamt gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium vergeben wird. ©ÖPA / Viktoria Gassner

Spannenderer Unterricht für Kinder mit Autismus

Spannenderer Unterricht für Kinder mit Autismus

Ein Grundlagenprojekt will Schüler:innen mit Autismus helfen, wertvolle Lernerfahrungen zu machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Mithilfe von naturwissenschaftlichen Experimenten in der Gruppe, soll ein Setting geschaffen werden, das den neurodiversen Kindern positive Erlebnisse vermittelt. © Universität Graz

Hochdotierter Inklusionspreis geht an Gender & Diversity Lehrveranstaltung für Technik-Studierende 

Hochdotierter Inklusionspreis geht an Gender & Diversity Lehrveranstaltung für Technik-Studierende 

Die Hochschule Burgenland wurde mit dem Diversitas Award des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet. Am Bild von links: Claudia Maier, ehemalige Leiterin der Stabsstelle für Gender, Diversity und Gleichbehandlung der Hochschule Burgenland, Sabrina Luimpöck, die aktuelle Leiterin der Stabsstelle, Petra Kiradi, Behindertenbeauftragte der Hochschule und Bundesminister Martin Polaschek.
© BMBWF / Sabine Klimpt

KI macht menschliche Fähigkeiten in der Arbeitswelt wichtiger denn je

KI macht menschliche Fähigkeiten in der Arbeitswelt wichtiger denn je

Neue Workday-Studie zeigt: Einzigartige Qualitäten des Menschen wie Beziehungspflege, Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit zur Konfliktlösung und ethischen Entscheidungsfindung rücken im KI-Zeitalter vermehrt in den Fokus. Die Notwendigkeit interpersoneller Beziehungen wird von Führungskräften und Mitarbeitenden unterschiedlich eingeschätzt.

© Lukas / Unsplash

Forschungspreise des Landes Steiermark 2025

Forschungspreise des Landes Steiermark 2025

Die Forschungspreise des Landes Steiermark werden jährlich in den folgenden drei Kategorien ausgeschrieben bzw. verliehen. Ein Rechtsanspruch auf die Verleihung besteht nicht.  Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark  Durch den...

Erstmals Fäkalieneinträge aus Binnenschifffahrt präzise bestimmbar

Erstmals Fäkalieneinträge aus Binnenschifffahrt präzise bestimmbar

Eine neue Methodik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissen-schaften belegt hohes Potential für Wasserverschmutzung durch Binnenschiffe bei nicht sachgemäßer Abwasserbeseitigung. Die Sensitivität und räumliche Auflösung der Testung sollen ein optimales Monitoring zum Erhalt einer guten Wasserqualität erlauben.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter