austriainnovativ.at News mittlere Spalte ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news### Forschung Wirtschaft
© Foto: Siemens
© Foto: Siemens

Die Kooperation Siemens – Mahle sichert die Zukunft kabellosen Ladens von Elektrofahrzeugen

Siemens und Mahle und haben eine Absichtserklärung für eine enge Kooperation mit dem Ziel unterzeichnet, Lücken in der Standardisierung von induktiven Ladesystemen zu schließen sowie eine Vereinheitlichung von Technik und Interoperabilitätstests zu erreichen.

von: Christina Heissenberger

Siemens eMobility gilt als Komplett–Anbieter für E-Mobilitäts -Ladeinfrastruktur für das gesamte Spektrum an modernster AC- und DC- Ladehardware sowie für Software und Services von privaten, gewerblichen und Depotanwendungen.  Mahle bringt wiederum seine langjährige Erfahrung als Automobilzulieferer ein.

Laut Stefan Perras, Leiter Vorentwicklung und Innovation für Ladeinfrastruktur bei der Siemens AG, findet damit das Hantieren mit unterschiedlichen Kabeln und Steckern endlich ein Ende und es wird auch eine entscheidende Voraussetzung für die künftige autonome Mobilität geschaffen. Die Übertragungseffizienz beim kabellosen, induktiven Laden kann mit steckerbasierten Systemen verglichen werden.

Geplant sind abgestimmte Standardisierungsbemühungen in relevanten Vornormungs- und Normungsgremien, um offene Lücken zu schließen und die volle Interoperabilität zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur zu gewährleisten. Zur Verbesserung und Validierung werden im Rahmen öffentlich geförderter Projekte ausführliche Interoperabilitäts- und Kreuztests zwischen Ladeeinrichtung an Fahrzeug (Sekundärspule) und Ladeinfrastruktur (Primärspule) durchgeführt.

Werke Siemens Österreich

Siemens Österreich setzt seinen Fokus auf die Bereiche intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen, Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie sowie intelligente Mobilitätslösungen für Schienen- und Straßenverkehr und trägt mit (seinen Werken und) weltweit tätigen Kompetenzzentren sowie regionaler Expertise in jedem Bundesland nennenswert zur heimischen Wertschöpfung und dem Schutz des Planeten bei. Mit dem durchgängigen Portfolio an Produkten, Systemen, Services und Lösungen von der Erzeugung bis zur Energienutzung sichert Siemens Smart Infrastructure (SI) die Wettbewerbsfähigkeit seiner KundInnen in einem zunehmend digitalisierten Ökosystem.

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier!


Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Science-Talk > Künstliche Intelligenz - worauf vertrauen wir noch?

Datum: 25.09.2023
Ort: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien oder online

EBSCON 2023 - Electronic Based Systems Conference

Datum: 11.10.2023
Ort: Messecongress Nord, Messeplatz 1, 8010 Graz

Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel - Wien

Datum: 11.10.2023
Ort: YounionHALL, Veranstaltungszentrum Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien

Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel - Graz

Datum: 12.10.2023
Ort: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten